Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Zwei Brandschutz-Neuerscheinungen im Januar

Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF hat die seit 2015 geltenden Brandschutzvorschriften 2016 einer Teilrevision unterzogen. Die Änderungen sind am 1. Januar 2017 in Kraft getreten. Zwei neue Lignum-Publikationen dokumentieren als Teil der Lignum-Dokumentation Brandschutz die Anwendungsmöglichkeiten für Holz in Bau und Ausbau gemäss aktuellem Stand 2017.

 

1.1 ‹Bauten in Holz – Brandschutzanforderungen›

Autor: Reinhard Wiederkehr; Lignum, SIA; 2017, A4, s/w, 64 Seiten, Art.-Nr. 17021, Normalpreis CHF 35.– (Lignum-Mitglieder CHF 28.–). Inhalt: Grundlagen, Flucht- und Rettungswege, Brandschutzabstände, Tragwerke und Brandabschnitte, Verwendung von Baustoffen, Standardkonzepte

 

1.2 ‹Bauten in Holz – Verwendung von Baustoffen›

Autoren: Bernhard Furrer, Reinhard Wiederkehr; Lignum, SIA; 2017, A4, s/w, 52 Seiten, Art.-Nr. 17022, Normalpreis CHF 35.– (Lignum-Mitglieder CHF 28.–). Inhalt: Klassifikation von Baustoffen, Verwendung von Baustoffen, Gebäudeausbau, Aussenwandkonstruktionen, Dachkonstruktionen, Gebäudetechnik

 

Beide Publikationen können im Lignum-Onlineshop ab sofort bestellt werden (<link shop lignum_dokumentationen dokumentation_brandschutz_2015>Link). Ausgeliefert werden sie ab Ende Januar 2017.

 

 

Die Teilrevision 2016 der seit 1. Januar 2015 geltenden Brandschutzvorschriften verbessert das Zusammenspiel zwischen Bauproduktegesetzgebung und Brandschutzvorschriften. Bisher im Brandschutz bewährte Produkte, die einer harmonisierten Norm unterstehen, können unter Angabe der europäischen Klassifizierung weiterhin verwendet werden. Hauptanpassungen erfolgten in den VKF-Richtlinien ‹Baustoffe und Bauteile› sowie ‹Verwendung von Baustoffen›. Zudem wurden redaktionelle Anpassungen wie zum Beispiel Begriffspräzisierungen vorgenommen und diverse FAQs in die Brandschutzvorschriften integriert.

 

Die mit der Teilrevision eingeführten Änderungen betreffen die Holzanwendung nur geringfügig. Zum Beispiel werden EN-klassifizierte Baustoffe mit Brandverhalten der Klasse E wie etwa Holz-Faserdämmstoffe neu in die Brandverhaltensgruppe der RF3 (cr) zugeordnet. Im Fluchtwegbereich sind für einzelne lineare, tragende Bauteile Baustoffe der RF3 zulässig. Somit können einzelne lineare Holztragwerke sichtbar eingebaut werden.

 

Hinterlüftete Fassaden an Gebäuden mittlerer Höhe müssen mit einer von der VKF anerkannten oder gleichwertigen Konstruktion ausgeführt werden, wenn die Aussenwandbekleidungen, Dämmstoffe oder flächige Schichten im Hinterlüftungsbereich aus brennbaren Baustoffen bestehen. Die konstruktiven Vorgaben können bereits heute der bekannten und bewährten Lignum-Publikation ‹Aussenwände – Konstruktion und Bekleidung› entnommen werden.

 

Zwei Neuerscheinungen ab Ende Monat lieferbar

 

Die Lignum-Dokumentation Brandschutz bleibt weiterhin die verlässliche Leitlinie für die Holzanwendung. Ab Ende Januar stehen zwei neue  Publikationen als Teile der modular aufgebauten Dokumentation zur Verfügung. Die Publikation ‹Bauten in Holz – Brandschutzanforderungen› dient als Planungshilfsmittel für Festlegungen der Brandschutzanforderungen an Tragwerke und brandabschnittsbildende Bauteile. Die für eine Holzanwendung wichtigen Brandschutzanforderungen sind für Standardkonzepte dokumentiert.

 

Die Publikation ‹Bauten in Holz – Verwendung von Baustoffen› dient als Planungshilfsmittel für die Materialisierung von Bauten, Ausbauten und Dächern in Holz. Anhand von Konstruktionslösungen werden die Anforderungen an das Brandverhalten der Baustoffe aufgezeigt.

 

In den neuen Publikationen der Lignum-Dokumentation Brandschutz sind die mit der Teilrevision der VKF-Brandschutzvorschriften neu eingeführten Änderungen bereits berücksichtigt. Sie bilden somit den Stand der Technik im Brandschutz für die Holzanwendung gemäss den seit 1. Januar 2017 geltenden VKF-Vorschriften ab.

 

Novität 1: ‹Bauten in Holz – Brandschutzanforderungen›

 

Die neue Publikation 1.1 ‹Bauten in Holz – Brandschutzanforderungen› dient als Planungshilfsmittel für Festlegungen der Brandschutzanforderungen an Tragwerke und brandabschnittsbildende Bauteile. Die Neuerscheinung beinhaltet im weiteren die für die Holzanwendung wichtigsten Angaben im Hinblick auf Begriffe und Definitionen sowie die Verwendung von Baustoffen. Die Publikation ist von der VKF als ‹Stand der Technik›-Papier (STP) anerkannt. Zudem sind wesentliche Anforderungen an die Flucht- und Rettungswege beschrieben.

 

Mit Übersichtstabellen können die für die Holzanwendung wichtigsten Anforderungen an den Feuerwiderstand für Tragwerke und Brandabschnitte festgelegt sowie die für den Entwurf wichtigsten Bedingungen für die Verwendung von Baustoffen definiert werden. Auf Doppelseiten sind für bestimmte Nutzungen und Gebäudearten die wichtigsten Brandschutzanforderungen dargestellt.

 

Novität 2: ‹Bauten in Holz – Verwendung von Baustoffen›

 

Die neue Publikation 1.2 ‹Bauten in Holz – Verwendung von Baustoffen› dient als Planungshilfsmittel für die Materialisierung von Bauten, Ausbauten und Dächern in Holz. Die Neuerscheinung beinhaltet Angaben zur Klassifikation von Baustoffen und gibt die wichtigsten Anforderungen der Brandschutzrichtlinie ‹Verwendung von Baustoffen› wieder.

 

Anhand von Konstruktionslösungen werden die Anforderungen an das Brandverhalten der Baustoffe aufgezeigt. Die Publikation ist von der VKF als ‹Stand der Technik›-Papier (STP) anerkannt. Zudem sind die für die Holzanwendung wichtigsten und von der VKF allgemein anerkannten Baustoffe mit Zuordnung zu den Brandverhaltensgruppen festgehalten.

 

Für Gebäude geringer und mittlerer Höhe sowie für Hochhäuser werden die Anforderungen an das Brandverhalten der Baustoffe für den Gebäudeausbau bei Innenwänden, Decken, Aussenwänden, Dächern und Treppenkonstruktionen sowie für die Gebäudehülle bei Aussenwandbekleidungssystemen und Bedachungen anhand brandschutztechnisch bewährter Konstruktionen aufgezeigt.

 

 

Link Lignum-Dokumentation Brandschutz