Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Zehn gute Argumente für einheimisches Holz

Holz wird in der Schweiz immer beliebter, doch nicht immer wird einheimisches Holz verwendet. Zum Internationalen Tag des Waldes von heute Freitag äussern sich im Internet-‹Fokus› des Bundesamtes für Umwelt BAFU drei Persönlichkeiten aus Sport, Politik und Wirtschaft dazu, was ihnen Schweizer Holz bedeutet.

 

Link <link auf_einen_klick news lignum_journal_holz_news_schweiz news_detail>Wie es zum ersten Bleistift aus Schweizer Buche kam (Lignum Journal online vom 16.7.2013)


Bild Caran d‘Ache

 


Die Statements stammten von der Orientierungsläuferin Simone Niggli-Luder, von Nationalratspräsident und VSSM-Zentralpräsident Ruedi Lustenberger sowie von Ernest Schilliger (Schilliger Holz AG).

 

Neben einer Kurzfassung der Fakten zu Schweizer Holz und seinem noch längst nicht ausgeschöpften Verwendungspotential gibt es auf der Seite des BAFU zum ITW 2014 auch alte und neue Holzbauten zu entdecken, verortet auf einer Karte.

 

Ausserdem stellt das BAFU den seit kurzem lieferbaren Caran-d’Ache-Bleistift ‹Swisswood› aus hiesiger, thermobehandelter Buche vor, der auf eine Initiative der Lignum Waadt zurückgeht (siehe obigen Link zur Entstehungsgeschichte).

 


Link BAFU-‹Fokus› zum Internationalen Tag des Waldes 2014