Unter ‹Mein Waldwissen› können sich User neu registrieren und ihre individuelle Seite erstellen. Zahlreiche Nutzer wünschten sich diese Funktion in einer Online-Umfrage 2009. Die Redaktion setzte diesen Gedanken mit Extraangeboten um: Ähnlich wie bei gewerblichen Websites, die thematisch verwandte Bücher oder CDs vorschlagen, durchforstet ein Empfehlungsdienst den gesamten Bestand der mittlerweile rund 2600 hinterlegten Artikel. Hier erhält der User Vorschläge zu weiterführenden Informationen, basierend auf seinen Interessen.
Neu ist auch die Möglichkeit, eine eigene Bibliothek anzulegen: Artikel können in Ordnern abgespeichert werden. Wer die neue Funktion nutzt, ein Dossier wie ‹Invasive Arten› oder ‹Klimawandel› zu abonnieren, wird automatisch informiert, wenn dieses um neue Beiträge ergänzt worden ist. Alle zuletzt gelesenen Artikel werden ausserdem in einer Übersicht gesammelt. Wer sich an Diskussionen beteiligen möchte, kann auch Kommentare schreiben.
Gliederung verbessert die Erschliessung
Die Themenstruktur wird mit einer zusätzlichen Navigationsebene neu gegliedert. In der Rubrik ‹Technik und Planung› findet man alles zu Forsttechnik, Naturgefahrenmanagement und Inventuren. Unter ‹Waldwirtschaft› wurden die klassisch forstlichen Themen wie Waldbau, Waldschutz, Holzmarkt und Betriebsführung zusammengefasst. Die Rubrik ‹Lebensraum Wald› bietet Informationen zu Boden, Bäumen und Tieren sowie zu den Funktionen des Waldes. Die Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit, Waldpädagogik sowie Aus- und Fortbildung werden in der Rubrik ‹Lernen und Vermitteln› aufgezeigt.
waldwissen.net wurde von den vier in der Waldforschung tätigen Forschungsanstalten in Baden-Württemberg (FVA), Bayern (LWF), Österreich (BFW) und der Schweiz (WSL) gemeinsam entwickelt. Es arbeitet mit zahlreichen Forstzeitschriften und Partnern in Forschung, Verwaltung und selbständigen Büros zusammen. Inzwischen liefern auch der Staatsbetrieb Sachsenforst und der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen mit eigenen Redaktionen neue Inhalte. Betreut wird das Portal durch die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL in Birmensdorf.
Link www.waldwissen.net