Lignum Holzwirtschaft Schweiz

VSSM in Brunnen: Fast alle Geschäfte ohne Gegenstimme

Als wichtigstes Geschäft stimmten die Delegierten des Verbandes Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM am vergangenen Freitag in Brunnen über die Lehrreform Schreiner EFZ ab. Aber auch die neuen Fenster im Bundeshaus waren ein Thema.

 


Die ‹Causa Bundeshaus› gibt weiter zu reden

 

Für den Zentralvorstand der Schreinermeister ist die Angelegenheit mit den in Tschechien produzierten Fenstern im Bundeshaus noch nicht erledigt.

 

Bild: Denise Hediger | SchreinerZeitung

 


Auch an der diesjährigen Delegiertenversammlung vom vergangenen Freitag in Brunnen konnte Zentralpräsident Ruedi Lustenberger verschiedene Behörden, Ehrenmitglieder, Vertreter von befreundeten Organisationen, Sponsoren und Verbandspartner begrüssen. Regierungsrat Andreas Barraud, Vorsteher des Umweltdepartements des Kantons Schwyz, erwähnte, dass handwerkliches Unternehmertum im Kanton Tradition habe.

 

‹Das beweist der VSSM Kanton Schwyz, der einen bedeutenden Teil der Schwyzer Wirtschaft vertritt.› Antonia Betschart, Frau Säckelmeister der Gemeinde Ingenbohl-Brunnen, bestätigte dies und überbrachte beste Grüsse im Namen des Gemeinderates.

 

Bundeshausfenster ärgern immer noch

 

Es sei für die Schweiz wirtschaftlich gesehen wieder einmal ein durchzogenes Jahr gewesen, stellte Ruedi Lustenberger im Rückblick fest. ‹Das Vertrauen der Bevölkerung in die Wirtschaft hat ein wenig gelitten. Reaktionen der Bevölkerung zu den Bundeshausfenstern aus Tschechien haben gezeigt, dass es schon einen Unterschied macht, ob ein Handwerker oder ein Banker aufgrund eines internationalen Abkommens zu kurz kommt›, sagte er.

 

Zu diesem Thema äusserte auch Frank Hauri von der Sektion Aargau seinen Unmut. ‹Ich als Fensterproduzent fühle mich betrogen. Ich hätte mir von unserem Vorstand eine laute, im ganzen Land hörbare Reaktion gewünscht›, sagte er.

 

Ruedi Lustenberger erwiderte, er habe diese Angelegenheit mit dem FFF (Schweizerischer Fachverband Fenster- und Fassadenbranche), dem Bundesamt für Bauten und Logistik sowie mit der Fachgruppe von Bauen Schweiz besprochen. ‹Es haben lediglich zwei Unternehmer aus der Schweiz an dieser Submission teilgenommen. Dies hat unsere Argumentation etwas schwierig gemacht. Aber wir halten nach wie vor den Daumen drauf.›

 

Lehrreform verabschiedet

 

Die Delegierten stimmten im Hotel Waldstätterhof über die Reform der Schreinerlehre EFZ ab. Rund zweieinhalb Jahre dauerten die für das Projekt erforderlichen Vorarbeiten. Der Vorstand des Westschweizer Verbandes FRM hatte das Dossier kürzlich bereits verabschiedet. David Kläusler, Präsident der Sektion Aargau, lehnte die Reform im Namen seiner Sektion ab. Er kritisierte die Dauer und die Benotung der überbetrieblichen Kurse und dass im Bildungsplan der Inhalt zu den Themen noch nicht erarbeitet sei.

 

Hans-Peter Pfyl, Mitglied des Zentralvorstandes und des Steuerungsausschusses, versicherte, man habe diese Punkte intensiv diskutiert, und im Dossier sei der grösstmögliche gemeinsame Nenner abgebildet. ‹Heute geht es um das Gerüst. Danach können wir den Inhalt definieren.›

 

Die aktuelle Berufsbildungsverordnung lässt Zehntelpunkte bei den Positionsnoten nicht zu. Urs Meier, Präsident der Sektion Luzern, regte deshalb an, dass die Rundungen so spät wie möglich erfolgen sollen. Ausserdem müsse auf politischem Weg die Berufsbildungsverordnung angepasst werden, damit die unsägliche Diskussion um das Runden endlich aufhöre.

 

Die 148 Stimmberechtigten nahmen die Bildungsverordnung und den Bildungsplan mit 133 Stimmen an. Tritt die Lehrreform per 1. Januar 2014 in Kraft, werden ab August kommenden Jahres die ersten Lehrverhältnisse nach der neuen Verordnung zu laufen beginnen. Die übrigen statutarischen Geschäfte genehmigten die Delegierten ohne Gegenstimme. Die nächste Delegiertenversammlung wird am 27. und 28. Juni 2014 im baselländischen Pratteln stattfinden.

 

Quelle: SchreinerZeitung vom 4.7.2013. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung der Redaktion.

 

 


Link
www.vssm.ch