Die Grundlagen zur Berechnung des Nachweises von Schallschutz sind in der SIA-Norm 181:2006 ‹Schallschutz im Hochbau› dokumentiert. Bei Holzkonstruktionen gibt es noch kein Berechnungsverfahren, mit dem sich der Widerstand des Aufbaus mit verschiedenen Schichten berechnen lässt.
Aus diesem Grund haben sich die Lignum, die Berner Fachhochschule und die Empa zusammengetan und einen Katalog mit Bauteilen und deren Eigenschaften bezüglich Schall erarbeitet. Dieser ‹Bauteilkatalog Schallschutz› ist über die Lignum-Website (https://lignumdata.ch) zugänglich.
Das Tool von Cyrill Beeler verbindet die Informationen zum Schallschutz von Bauteilen im Holzbau aus dem Bauteilkatalog der Lignum mit dem Nachweis der SIA 181. Es ist das Ergebnis aus der Diplomarbeit ‹Schall im Holzbau, Leitfaden für das Vorbemessen mit dem Bauteilkatalog Schallschutz der Lignum›, das Cyrill Beeler im Rahmen seines Holztechnik-Studiums an der ibW erarbeitet hat.
Links https://lignumdata.ch | Tool Schallschutz-Nachweis (XLS, 194 KB)