Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Teilrevision Norm SIA 265 Holzbau geht in Vernehmlassung

Der SIA schickt die Teilrevision der Norm SIA 265 bis 15. April in die Vernehmlassung. Dem Verfahren unterliegen lediglich die gegenüber der Ausgabe 2003 der Norm geänderten oder neu ergänzten Normteile. Nachstehend ein Überblick über die wesentlichen Anpassungen.

Holzwerkstoffe (HWS)

 

Die Bemessung von Bauteilen aus HWS ist seit dem 1.1.2009 in der Norm SIA 265/1 geregelt. Entsprechend wurden sämtliche Angaben dazu aus der Norm SIA 265 entfernt und konsequent auf die Norm SIA 265/1 verwiesen.

 

Neue Festigkeitsklassen bei Vollholz und Brettschichtholz (BSH)

 

Für die Festigkeitssortierung von Vollholz hat Holzindustrie Schweiz nach Rücksprache mit Holzbau Schweiz und dem SIA zu einer Festigkeitssortierung nach DIN 4074 gewechselt. Daraus ergaben sich Anpassungen bei den Festigkeitsklassen für Vollholz. Die schweizerische Fachgemeinschaft Holzleimbau SFH wünschte beim hochwertigen BSH, dass die Festigkeitsklassen GL 32h und GL 32c zusätzlich aufgenommen werden.

 

Schub und Normalkraft senkrecht zur Faserrichtung

 

Die Ziffer 4.2.7.1 hat immer wieder zu Verwirrungen geführt, und der Bemessungsansatz wurde teilweise falsch angewendet, etwa indem zusätzlich zur Formel 28 gleichzeitig auch noch die Reduktion der Schubbeanspruchung durch direkte Kraftabtragung über Querdruck gemäss Ziffer 4.2.7.2 angesetzt wurde. Die Ziffer 4.2.7.1 soll daher bei der Neuausgabe der Norm entfallen.

 

Ausklinkungen

 

Zusätzlich zum Fall quadratischer Ausklinkungen (Formel 58) wurde der allgemeine Fall (Formel 57a) ergänzt, wie dies auch schon die Lignum-Holzbautabellen in der Ausgabe 2005 machten. Angaben zur Bemessung von Verstärkungen finden sich im neuen Anhang D der Norm.

 

Verbindungen

 

Lochleibungsfestigkeit, Biegewiderstand
Die revidierte Ausgabe der Norm verwendet neu (Ziffer 6.1.4.6) für die stiftförmigen Verbindungsmittel (Stabdübel, Bolzen, Nägel, Schrauben) einen einheitlichen Ansatz zur Reduktion des Bemessungswerts des Tragwiderstands in Abhängigkeit von der Anzahl der Verbindungsmittel in Kraftrichtung hintereinander. Die Ansätze zur Bestimmung der charakteristischen Werte der Lochleibungsfestigkeit und des Biegewiderstands stiftförmiger Verbindungsmittel wurden den aktuellen europäischen Normen angepasst.

 

Stabdübel, Bolzen und Nägel
Die Ansätze zur Bestimmung der Bemessungswerte der Tragwiderstände wurden mit denjenigen von EC 5 (EN 1995-1-1:2004) und DIN 1052 abgeglichen und wo möglich für die Anwendung vereinfacht.

 

Schrauben
Die Bemessung von Schraubenverbindungen erfolgt neu gemäss den Vorgaben im EC 5. Da die Tragwiderstände von Schrauben in starkem Mass von den effektiven Geometrien und Werkstoffen sowie von der Form und Beschaffenheit von Gewinde und Kopf der Schrauben abhängen, war eine Präzisierung am Normtext unter Verweis auf entsprechende europäische Produktenormen und unter Einschränkung der Gültigkeit der Bemessungsansätze für die aufgelisteten Schraubentypen nötig.

 

Klebungen
Anstelle des Begriffs ‹Leim› wird neu der Begriff ‹Klebstoff› verwendet, der den hohen Anforderungen an den Einsatz dieses Mittels im tragenden Holzbau besser gerecht wird. Dieser Wechsel hat in der Norm zu einer Vielzahl redaktioneller Änderungen geführt. Ausserdem wurden die Angaben in der Tabelle 35 auf den neuesten Stand gebracht.

 

Neue Anhänge A–D

 

Neu hinzugefügt wurden die Anhänge A–D mit Angaben zu einer genaueren Berechnung des Tragwiderstands von Verbindungen mit Stabdübeln, Bolzen und Schrauben (Anhang A), charakteristischen Werten der Druckfestigkeit und des Elastizitätsmoduls parallel zur Faserrichtung (Anhang B), einem alternativen Nachweis der Tragsicherheit bei Druckbeanspruchung rechtwinklig zur Faserrichtung (Anhang C) und mit Bemessungsvorschriften für die Verstärkung zur Aufnahme von Querzugbeanspruchungen (Anhang D). Der bisherige Normtext im Anhang der Norm SIA 265:2003 zur vereinfachten Berechnung der Abscherwiderstände von stiftförmigen Verbindungsmitteln wird nicht mehr benötigt und entfällt.

 


Link Vernehmlassungsunterlagen