Prunkstück ‹Moosbrücke›
1797 liessen Bauern des Hühnerbachgrabens, der nur über die Ilfis zu erreichen ist, diese Brücke auf dem Gebiet der Gemeinde Langnau vom Truber Zimmermeister Christen Habegger zusammen mit dem Mauermeister Hans Herrmann aus Langnau erstellen. Sie ist ein bauliches Juwel aus der Zeit des ausgehenden Barocks. Die fast 20 m überspannende Brücke mit ihrem doppelten, achtjochigen Hängewerk besteht aus nicht weniger als rund 58 m3 Holz und weist ein Gewicht von 45 Tonnen auf.
Bild PD
Von den rund 300 gedeckten Holzbrücken in der Schweiz liegen ein Drittel im Kanton Bern und davon wiederum ein Drittel (33) im Emmental. Allein 18 Holzbrücken finden sich auf dem Gebiet der Gemeinden Trub, Trubschachen, Langnau, Lauperswil, Signau und Eggiwil.
Die älteste Brücke dieses Bestandes ist über 300 Jahre alt, die neuste wurde vor fünf Jahren erstellt. Die stilistische und architektonische Vielfalt in diesem Gebiet ist in der Schweiz einzigartig und bildet eine eigenständige Ingenieurbaulandschaft von kulturhistorischer Bedeutung.
Gehen oder radeln
Die Tourismusorganisationen dieser Gemenden haben deshalb gemeinsam mit dem kantonalen Tiefbauamt einen Holzbrückenweg geschaffen, der sowohl zu Fuss erwandert als auch mit dem Velo abgefahren werden kann.
Die rund 28 km von der Sidelenbrücke in Trub nach Eggiwil bringt man auf flachen und gut ausgebauten Wander- und Velowegen der Trub, der Ilfis und der Emme entlang hinter sich. Da die Route keine Steigungen aufweist und mehrheitlich in schattigen Auenwäldern verläuft, ist sie auch für sportlich weniger geübte Leute jeden Alters – am Stück oder in Etappen – machbar.
Karte und Infotafeln
Auf einer speziellen Karte sind nicht nur die Wander- und Velorouten eingezeichnet, sondern auch Kurzinformationen zu den jeweiligen Brücken aufgeführt. Die Rückseite gibt zusätzlich Aufschluss über das touristische Angebot der einzelnen Gemeinden. Die Karte wird von den Gemeindeverwaltungen und den touristischen Informationsstellen gratis abgegeben.
Vertiefte Informationen bieten Tafeln, die unmittelbar bei den Brücken angebracht sind. Sie geben Auskunft über den geschichtlichen Hintergrund und anhand von abgebildeteten Plänen auch über die architektonischen und bautechnischen Besonderheiten des Bauwerks.
Link Themenweg-Karte (PDF, 4 MB)