Solarstrom hat letztes Jahr erneut zugelegt

Zwischen 2020 und 2023 verzeichnete der Schweizer Fotovoltaikmarkt ein jährliches Durchschnittswachstum von 50%. Mit dem aktuellen Wachstum und jährlichen Zubauzahlen von 1800–2000 MW könne die Solarbranche die politisch ambitionierten Ziele in den nächsten zehn Jahren erreichen, zeigt sich der Fachverband Swissolar überzeugt. Mit dem Wachstum von 10% im vergangenen Jahr sei die Branche weiterhin auf Kurs.
Grafik Swissolar
Die neu installierte Fotovoltaikleistung stieg gemäss der am 10. Juli vom Bundesamt für Energie veröffentlichten Statistik Sonnenenergie 2024 gegenüber dem Vorjahr auf den neuen Rekordwert von 1798 MW. Pro Kopf entspricht der Ausbau im letzten Jahr etwa der Fläche von einem Quadratmeter. Die gesamte installierte Leistung lag zum Jahresende bei 8170 MW.
Die Jahresproduktion betrug 5961 GWh, was in etwa dem Jahresverbrauch von zwei Millionen Haushalten oder etwas mehr als der Jahresproduktion beider Reaktoren des AKW Beznau entspricht. Der Anteil der Solarstromproduktion am Stromverbrauch der Schweiz lag 2024 bei 10,4% (2023: 8,25%). Dabei lag die Sonneneinstrahlung 2024 1% unter dem Durchschnitt der vorherigen fünf Jahre, und der Gesamtstromverbrauch nahm zu.
Wachstum – ausser bei Einfamilienhäusern
In fast allen Grössenkategorien und Anwendungsbereichen konnte wiederum ein Wachstum gegenüber dem Vorjahr verzeichnet werden. Die Ausnahme bilden Anlagen auf Einfamilienhäusern mit einem Rückgang von 3%. Dies ist der wesentliche Grund für das gegenüber dem Vorjahr reduzierte Marktwachstum, da auf Einfamilienhäusern bisher rund ein Drittel der Leistung installiert wurde.
Aus Sicht von Swissolar führte die bevorstehende Einführung des neuen Stromgesetzes und die damit verbundene Unsicherheit zu Zurückhaltung bei privaten Investoren. Generell zeigte sich ein Trend zu grösseren Anlagen: Die Durchschnittsgrösse einer Fotovoltaikanlage stieg innerhalb eines Jahres von 28,2 auf 32,1 KW, jene von Einfamilienhäusern von 12,7 auf 13,3 KW.
Fotovoltaik weltweit auf Expansionskurs
Weltweit wurden im vergangenen Jahr 597 GW Fotovoltaikleistung installiert, 33% mehr als im Vorjahr. Der dominierende Markt bleibt China, wo mehr als die Hälfte der zusätzlichen Leistung installiert wurde. 2024 wurden 2000 TWh Solarstrom produziert, was etwa dem Jahresstromverbrauch Indiens entspricht. Der Anteil an der weltweiten Stromproduktion lag bei 7%.
Die Produktionssteigerung durch Fotovoltaik im letzten Jahr lag bei 474 TWh, deutlich mehr als bei jeder anderen Technologie – Atomstrom zum Beispiel legte um 66 TWh zu. Gemessen an der pro Kopf installierten Fotovoltaikleistung liegt die Schweiz mit 908 Watt weltweit an zehnter Stelle.
Links Statistik Sonnenenergie 2024 (PDF, 838 KB) | swissolar.ch