Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Schweizer Holzarchitektur für internationalen Preis nominiert

Anfang April vergeben sechs Publikationen der Holz-Fachpresse aus Europa und Übersee – darunter das ‹Holzbulletin› der Lignum – zum zweiten Mal einen Preis für die herausragendsten aktuellen Holzarchitektur-Leistungen. Zwei der acht nominierten Projekte wurden in der Schweiz realisiert.

Die beiden Schweizer Kandidaten
Oben: Erstes Holz-Hochhaus der Schweiz auf dem Suurstoffi-Areal in Risch Rotkreuz, 2018. Bauherrschaft: Zug Estates AG, Zug; Architektur und Generalplanung: Burkard Meyer Architekten BSA AG, Baden; Brandschutzkonzept: Makiol Wiederkehr AG, Ingenieure Holzbau Brandschutz, Beinwil am See; Holzbauingenieure, Systementwicklung und Realisierung: Erne AG Holzbau, Laufenburg.
Unten: Mehrzwecksaal in Le Vaud VD, 2018. Bauherrschaft: Gemeinde Le Vaud; Architektur: Localarchitecture Sàrl, Lausanne; Holzbauingenieur: Ratio bois Sàrl, Ecublens; Holzbau: Amédée Berrut SA, Collombey.
Bilder Corinne Cuendet, Clarens

 

 

Der Internationale Holzarchitektur-Preis würdigt Spitzenleistungen im Bauen mit Holz über Landesgrenzen und Kontinente hinweg. Diesmal stehen acht Projekte aus Europa und Übersee zur Auswahl, die im Jahr 2018 fertiggestellt wurden. Unter ihnen finden sich das erste Holz-Hochhaus der Schweiz in Rotkreuz von Zug Estates (Burkard Meyer Architekten, Baden) sowie das Mehrzweckgebäude der Gemeinde Le Vaud bei Nyon (Localarchitecture, Lausanne).

 

Weitere Anwärter auf den Preis 2019 sind die Tuupola-Schule im finnischen Kuhmo, die Kindertagesstätte La Ruche in Perthes-en-Gâtinais (F), eine Schule in Lamballe (F), der Tereneo-Bürobau in Lille, ebenfalls in Frankreich, das Marine Education Center in Ocean Springs (USA) sowie die Wilson School of Design der Kwantlen University in Kanada. Gewinner des ersten Internationalen Holzarchitektur-Preises der Fachpresse war im vergangenen Jahr das ‹Tallwood House› im kanadischen Vancouver (Architektur: Acton Ostry).

 

Europäisches wie amerikanisches Schaffen auf hohem Niveau

 

In der Jury, die am 5. März getagt hat, sind die sechs Zeitschriften ‹Holzbulletin› (Schweiz), ‹Mikado› (Deutschland), ‹PUU› (Finnland), ‹Séquences Bois› (Frankreich), ‹Trä› (Schweden) und ‹Wood Design & Building Magazine› (Kanada) vertreten. Die Bekanntgabe des Gewinnerprojekts und die Preisverleihung finden am 4. April im Rahmen des diesjährigen ‹Forum Bois Construction› (3.–5. April 2019) im französischen Nancy statt.

 

Schulbauten von der Kinderkrippe bis zum Universitätsgebäude dominieren das Feld der diesjährigen Nominationen, gefolgt von Bürogebäuden. Auffällig ist, dass gleich drei französische Projekte zur Wahl stehen. Die Jury erkennt darin einen Reflex des Aufschwungs, welchen das Bauen mit Holz in Frankreich derzeit erlebt. Europäische, amerikanische und kanadische Projekte sieht sie auf demselben Niveau.

 


Link www.forum-boisconstruction.com