Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Schaufenster moderner Forsttechnik in Hannover

Diese Woche ist die Ligna in Hannover das internationale Zentrum der Branche. Sie dauert von heute Montag bis Freitag, 15. Mai. Die Messe hat für den primären Sektor der Holzwirtschaft nochmals an Attraktivität gewonnen.

 

Catwalk der Forstmaschinen

Schnappschuss von der Ligna 2013.

Bild Deutsche Messe



Das liegt zum einen an dem erstmals stattfindenden ‹Wood Industry Summit›, der ein gutes Umfeld für das internationale Networking schafft. Zum anderen bietet die erweiterte Freifläche in diesem Jahr besonders den Herstellern von Grossgeräten beste Voraussetzungen für ihre Präsentation. Führende Spezialisten stellen die neue Generation der Harvester vor, die mit einer Reihe von Weiterentwicklungen die gewachsenen Anforderungen in der Forst- und Holzwirtschaft spiegelt.

 

Mittelpunkt des ‹Wood Industry Summit› ist ein international besetztes Forum mit Speakern aus Industrie, Wissenschaft und Politik, aber auch aus den Zielmärkten – allen voran die rohstoffreichen Regionen Asiens, Amerikas, Osteuropas und Russlands. Aussteller aus der Forsttechnik und den angrenzenden Bereichen stellen neue Technologien und Lösungen vor. Diskussionsrunden und Fachvorträge ergänzen das Programm. Partner des Gipfels ist das deutsche Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik.

 

Achtrad weiter auf dem Vormarsch

 

Der allgemeine Trend zu Achtrad-Harvestern wird sich auf der diesjährigen Messe vermutlich weiter verfestigen. Grund für die Verschiebung der Marktanteile sind vor allem die Vorteile für den Waldboden. Der Oberflächendruck verteilt sich bei den achträdrigen Harvestern auf mehr Fläche. So werden die Maschinenwege geschont, Erosion und Bodenverdichtung minimiert.

 

Assistenzsysteme gestalten den Umgang mit dem Harvester heute einfach und steigern die Produktivität. Eine Automatisierungs-Software optimiert die Produktion, Holzmessung und Steuerung der Basismaschine. Die täglichen Arbeitsabläufe werden vereinfacht und überschaubarer. Fernüberwachungssysteme bieten eine Echtzeit-Übersicht über Maschinenauslastung sowie Maschinenzustand und liefern Standortinformationen.

 

Software-Programme sorgen auch dafür, dass trotz hoher Leistung die Wirtschaftlichkeit nicht leidet. Angeboten wird unter anderem ein dreistufiges PC-System zur Steuerung der Aufarbeitungsleistung als einfache Lösung zur Leistungs- und Treibstoffoptimierung. Auch die Harvester-Vorschubwalzen tragen zur Ressourceneffizienz bei.

 

Innovationen in Technik und Aufbau

 

Zahntiefenbegrenzer ermöglichen weniger Anpressdruck und Treibstoffverbrauch. Moderne Harvester-Aggregate sind ausserdem mit Sägemotoren ausgestattet, die mit moderater Drehzahl arbeiten und dafür auf einen schnellen Sägenvorschub setzen. Dies erhöht die Lebensdauer des Sägemotors bei deutlich höherem Sägemoment erheblich.

 

Besondere Aufmerksamkeit verdient ein Konzept, das neue Wege beim Aufbau des Harvesters geht. Während bei herkömmlichen Konstruktionen der Kran entweder vor oder neben der Kabine angebracht ist, wird hier der Kran beiderseits schräg hinter der Kabine befestigt. Der Hauptarm des Krans wird über die Kabine geführt, wo er sich teilt. Diese Lösung ermöglicht eine uneingeschränkte Rundumsicht.

 

Fortschritte werden auch im Bereich Antrieb erzielt. Die neueste Generation der Harvester ist mit Motoren ausgerüstet, die über ein höheres Drehmoment verfügen, das sich besonders an Steigungen und Hängen positiv bemerkbar macht. Ausgefeilte Hydrauliksysteme erlauben zudem ein Leistungsmanagement, das die eingesetzte Motorkraft optimiert und zur Senkung der täglichen Betriebskosten beiträgt.

 

Beste Fahrerinnen und Fahrer gesucht

 

Für alle Fachbesucher, die über die Information hinaus Spass daran haben, zu sehen, wie geschickt man mit Grossgeräten umgehen kann, bietet die Ligna 2015 ein besonderes Highlight: Traditionell treffen sich im zweijährigen Rhythmus die Forwarder- und Harvesterfahrer auf der Messe im Freigelände Süd, um den Niedersachsenmeister zu ermitteln. Erstmals gibt es diesmal auch einen Forwarder-Frauen-Cup, bei dem sich die besten Fahrerinnen am Donnerstag, 14. Mai, wie ihre männlichen Kollegen dem Wettbewerb stellen.

 


Link www.ligna.de