Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Schaffhausen will mehr lokales Holz bei kantonalen Hochbauten

Im Kanton Schaffhausen als einem der waldreichsten Kantone der Schweiz bietet sich lokales Holz als Baumaterial an. Das kantonale Hochbauamt will nun die Verwendung dieses Rohstoffs bei seiner eigenen Bautätigkeit explizit fördern und hält dies in einer Weisung fest.

Der Neubau für das Strassenverkehrs- und Schiffahrtsamt, wie ihn das Schaffhauser Abstimmungs-Magazin für den Urnengang im letzten Sommer zeigte. Die Schaffhauserinnen und Schaffhauser haben dem dafür notwendigen Kredit am 10. Juni 2018 zugestimmt. Das Projekt gilt zusammen mit zwei weiteren Bauvorhaben aufgrund einer Eignungsprüfung als prädestiniert zur Umsetzung in Holz.
Bild Kanton Schaffhausen
 
 

Das Schaffhauser Hochbauamt prüft bei seinen Projekten nun jeweils in einer frühen Phase nebst anderen Materialien explizit auch die Eignung und den Sinngehalt der Verwendung von lokalem Holz für Tragwerk, Gebäudehülle und/oder Innenausbau. Für die Materialisierung in Holz eignen sich aus Sicht des Amtes insbesondere die Tragwerke von Anbauten und Aufstockungen und ein- bis zweigeschossige, niedriginstallierte Nutzbauten.

 

Darüber hinaus sieht das Schaffhauser Hochbauamt günstige Voraussetzungen für Holz bei Hallen für Fahrzeuge und Material mit grossen Spannweiten sowie bei Gebäuden, bei denen eine serielle Fertigung von grossen Elementen oder ganzen Raumzellen möglich ist. Auch eine Hybridlösung kann in Frage kommen, wenn sie sich anbietet. Je nach städtebaulichen Absichten und dem Nutzungszweck soll zudem geprüft werden, ob auch eine Gebäudehülle in Holz Sinn macht.

 

Bereits drei mögliche Kandidaten für Umsetzung in Holz

 

Wird bei einem Bauvorhaben bei der Gegenüberstellung mit anderen Materialien Holz als geeignet beurteilt, wird bei Offertstellungen Schaffhauser Holz eingefordert, als Variante ‹Schweizer Holz HSH›. Als Minimalanforderung für ausländisches Holz gelten die Labels FSC oder PEFC.

 

Bei Vorhaben über den Schwellenwerten nach der Interkantonalen Vereinbarung über das Beschaffungswesen (IVöB) und GATT/WTO wird der Lignum-Leitfaden ‹Ausschreibung von Bauten mit Schweizer Holz› beigezogen. Über die Verwendung von Schaffhauser Holz bei massgeblichen Preisdifferenzen (> 3% in der spezifischen Position) entscheidet das Baudepartement.

 

Die neue Eignungsprüfung hat bereits drei geeignete Bauvorhaben ergeben, bei welchen nun die Ausführung in Holz angestrebt wird. Neben dem geplanten Neubau des Strassenverkehrs- und Schiffahrtsamtes im Solenberg betrifft dies die neue Halle für die städtischen Entsorgungsfahrzeuge auf dem Areal von Tiefbau Schaffhausen im Werkhof Schweizersbild und die Erweiterung der Kinderkrippe ‹Räbhuus› auf dem Areal des Psychiatriezentrums Breitenau.

 


Links www.sh.ch | Leitfaden ‹Ausschreibung von Bauten mit Schweizer Holz› (PDF, 2 MB)