Ausgezeichnet: Holzturm auf dem Pyramidenkogel, 2013
Standort: Klagenfurt Land
Bauherren: Pyramidenkogel Infrastruktur GmbH & Co KG
Planung: Klaura Kaden + Partner ZT GmbH (Mag. arch. Markus Klaura, Mag. arch. Dietmar Kaden, Arch. DI Erich Laure)
Tragwerksplanung: Lackner + Raml ZT GmbH (DI Markus Lackner)
Holzbau: Rubner Holzbau GmbH
Bild Rubner Holzbau GmbH
Mit einer Höhe von 100 m inklusive Antennenspitze ist der Aussichtsturm auf dem Pyramidenkogel einer der weltweit höchsten Aussichtstürme aus Holz (Lignum Journal online vom 20.6.2013). Schraubenförmig wächst er in die Höhe, was durch zehn elliptische Ringe, in bestimmten Abständen übereinander gestellt und in gleichem Winkel zueinander verdreht, sowie durch 16 elliptisch angeordnete Holzstützen erreicht wird.
Für die Holzkonstruktion wurde langsamwachsende, kräftige Hochwaldlärche vom Fuss des Grossglockners verwendet. Insgesamt wurden 500 Kubikmeter Lärchenverbundholz verarbeitet. Die Besucherplattformen bestehen aus Brettsperrholzplatten.
‹Architektonische und konstruktive Meisterleistung›
Die Juroren des Kärntner Holzbaupreises 2013, der Salzburger Architekt Simon Speigner, Martin Teibinger von Holzforschung Austria sowie der Tiroler Ingenieur-Holzbauer Thomas Huter, sind für das im Juni eröffnete Bauwerk auf dem Pyramidenkogel des Lobes voll: ‹Das geometrische Konstruktionsprinzip erscheint raffiniert einfach und erzeugt eine dynamische, sinnlich anmutende Struktur. Besonderes Augenmerk wird auf die Detailausführung der allseitig frei bewitterten Konstruktion gelegt, um die grossen Kräfte sicher abzuleiten sowie ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Holzbauteile dauerhaft zu verhindern.›
Die Jury führt weiter aus: ‹Der konstruktive Holzschutz ist bestens durchdacht, bewährte Anschlussdetails kommen ebenso zum Einsatz wie neueste Klebetechnologien. Hervorzuheben ist auch die Montageleistung für ein Bauwerk dieser räumlichen Komplexheit und Höhe. Nur eine exakte Planung mit perfekter Abstimmung von Architekt, Statiker und ausführenden Firmen sowie genauester Vorfertigung ermöglichen die Realisierung einer derartigen Sonderkonstruktion. Kurzum: Eine spannende, architektonisch und konstruktiv ästhetische und ausführungstechnische Meisterleistung.›