Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Pritzker-Preis für Shigeru Ban

Der japanische Architekt Shigeru Ban ist Pritzker-Preisträger des Jahres 2014. Ban hat viele international beachtete Holzbauten der letzten Jahre gestaltet – auch in der Schweiz. Das neue Tamedia-Gebäude in Zürich ist ein Wurf aus seiner Feder. Sein nächstes grosses Schweizer Werk mit Holz wird der Neubau für die Swatch Group in Biel sein.

 

Shigeru Ban – Grosse Architektur in Holz


Links: Haesley Nine Bridges Golf Club in Korea. Rechts oben: Shigeru Ban anlässlich der Eröffnung des Tamedia-Neubaus im Juli 2013 in Zürich. Rechts unten: Tragwerk des Tamedia-Hauses in der Bauphase.


Bilder Hiroyuki Hirai (links) | Michael Meuter, Zürich (rechts oben) | Shigeru Ban Architects Europe (rechts unten)

 


Der seit 1979 verliehene Pritzker-Preis ist so etwas wie der Nobelpreis in Sachen Architektur. Die Verleihung an Shigeru Ban – übergeben wird der Preis Mitte Juni in Amsterdam – würdigt nicht nur die weltweit bekannten Architekturwerke des Japaners, sondern ebenso sein fachliches und menschliches Engagement zugunsten der Opfer von Katastrophen.

 

Karton als baulicher Nothelfer

 

Für die von Naturkatastrophen und Kriegen entwurzelten Menschen entwickelte Ban eine Vielzahl an Notunterkünften. Dafür setzte er oft Kartonröhren ein, die billig, leicht und stabil, überall verfügbar, gut zu transportieren sind und sich am Ende recyceln lassen.

 

Die von Ban entworfenen Notbehausungen sind aber nicht nur zu geringen Kosten schnell bereit, sondern auch mit Bedacht so gestaltet, dass sie die Würde der von Gewalt oder der Unbill der Natur getroffenen Menschen erhalten, die oft alles verloren haben.

 

1995 gründete Shigeru Ban die Organisation VAN (Voluntary Architects‘ Network). Die Nichtregierungsorganisation hat seither überall auf der Welt Opfern von Erdbeben, Tsunamis, Wirbelstürmen und Krieg geholfen – von Ruanda, Japan und China über die Türkei und Italien, Indien und Sri Lanka bis nach Haiti, Neuseeland und zuletzt auf den Philippinen.

 

Früher Sinn für das Gestalten mit Holz

 

Shigeru Ban wurde 1957 in Tokyo geboren. Er wuchs in einem Holzhaus auf und wollte zunächst Zimmermann werden, ehe er sich für eine Architektenlaufbahn entschloss. Seit 1985 führt er ein eigenes Büro in Tokyo.

 

Zu Shigeru Bans grossen Architekturwerken mit Holz gehören das Centre Pompidou im französischen Metz, das Haesley Nine Bridges Golf Club House in Korea und in der Schweiz der siebengeschossige Neubau für das Medienhaus Tamedia in Zürich (Lignum Journal online vom 10.7.2013). In Biel wird er für die Swatch Group ein eigenwilliges Ensemble mit einer prägenden Holzstruktur gestalten (Lignum Journal online vom 27.2.2012).

 


Links www.pritzkerprize.com | www.shigerubanarchitects.com