Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Österreich: LCT-Gebäudesystem für temporäres Wohnen

Eine Weiterentwicklung des LifeCycle-Tower-Systems soll es ermöglichen, innert drei Monaten bezugsfertigen Wohnraum zu schaffen. Kosten soll eine derartige Wohnanlage ab tausend Euro pro Quadratmeter.

 

LCT-System für den temporären Wohnungsbau adaptiert

Visualisierungen Cree by Rhomberg

 

 

Grundlage des Wohnbausystems ist die Holz-Hybridbauweise des zur Rhomberg-Gruppe gehörenden Innovations-Hubs Cree und des Holzbauspezialisten Sohm HolzBautechnik. Die Vision von Cree ist ein Hybrid-Holzhochhaus mit bis zu 30 Stockwerken und 100 m Höhe, das einen minimierten Energie- und Ressourceneinsatz von der Planung bis zum Rückbau bietet. Mittel zum Zweck ist das LifeCycle-Tower-System (LCT). Mit dem Büroturm ‹LCT ONE› in Dornbirn und dem Bau für die Illwerke in Vandans hat es sich unter hoher Beachtung eingeführt; in Memmingen (Bayern) ist das System jüngst in einem kombinierten Geschäfts- und Wohnhaus erstmals im Wohnbau eingesetzt worden.

 

Das Konzept für temporäre Nutzungen baut auf vorgefertigte Elemente aus Holz, die direkt an der Baustelle montiert werden. Je nach Grundstücksgeometrie besteht die Möglichkeit, die Elemente unterschiedlich zu einem Baukörper anzuordnen. Standardmässig werden zwei Varianten angeboten. Rhomberg betont, dass beide durch einfache Massnahmen zu hochwertigen Wohnungs-, Büro- oder Hotelbauten aufgewertet werden könnten.

 

Zwei Ausführungsvarianten mit Nachnutzungsoption

 

Das modular aufgebaute System ‹Schnelle Fläche›  ist gemäss Rhomberg für einen grossen, kostengünstigen Flächenbedarf konzipiert. In der Ausbaustufe für temporäres Wohnen wird in erster Linie der Fokus auf eine kurze Bauzeit mit einfacher Haustechnik und reduziertem Ausbau gelegt. Die Aussenfassade ist als bedruckte Spannbahn geplant, die individuell gestaltet und so als Ausdrucks- bzw. Ausstellungsfläche für lokale Künstler, soziale Projekte oder die Bewohner genutzt werden kann.

 

Die aus zwei Modulen aufgebaute Systemlösung ‹Modulare Fläche› ermöglicht gemäss Rhomberg eine flexible und frei kombinierbare Grundrissgestaltung und gewährt durch kleinteilige Wohnungen viel Privatsphäre. Dank wenigen Schnittstellen zwischen den einzelnen Komponenten soll eine Umnutzung ebenso gut möglich sein wie  Rückbau und Wiederverwendung der Modulbauteile.

 


Link www.creebyrhomberg.com