‹Neues Europäisches Bauhaus› bietet Chancen für Holz

Illustration europa.eu/new-european-bauhaus
Das neue Europäische Bauhaus ist eine Kreativitätsinitiative, welche die Grenzen zwischen Wissenschaft und Technologie, Kunst, Kultur und sozialer Inklusion überwinden will. Auf einer Website können sich Kunstschaffende, Designer, Ingenieure, Wissenschaftlerinnen, Unternehmer, Architektinnen, Studierende und alle weiteren Interessierten über inspirierende Leistungen für das Europäische Bauhaus austauschen.
Im Rahmen der nun gestarteten Gestaltungsphase wird die Kommission in diesem Frühjahr erstmals einen Preis zum neuen Europäischen Bauhaus ausschreiben. Im Herbst wird die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen veröffentlicht, mit denen Ideen für das neue Europäische Bauhaus an mindestens fünf Orten in den EU-Mitgliedstaaten mit EU-Mitteln auf nationaler und regionaler Ebene umgesetzt werden können.
Hoffnung auf Impulse für vermehrte Holzverwendung
In der Umsetzungsphase werden im Rahmen von fünf Pilotprojekten gemeinsam neue nachhaltige und integrative, aber gleichzeitig ästhetische Lösungen erarbeitet. Ziel einer dritten Phase – der ‹Verbreitungsphase› – ist es, die Ideen und Konzepte für das neue Europäische Bauhaus durch weitere Projekte, Vernetzung und Wissensaustausch in Europa und darüber hinaus bekanntzumachen.
Europäische Verbände der holzverarbeitenden Industrie begrüssen die Initiative. So freut sich etwa CEI-Bois darüber, dass zwei der vorgesehenen Umsetzungsfelder für die holzverarbeitende Industrie in Europa hochinteressant seien, nämlich Naturbaustoffe und Energieeffizienz. Auch der Deutsche Holzwirtschaftsrat DHWR erhofft sich ‹positive Impulse für eine nachhaltige Bauwende und die stärkere Verwendung von Holz›.
Link https://europa.eu/new-european-bauhaus/index_en