Flaacher Naturzentrum Thurauen im Bau
Bilder Urs Tappolet, Rüdlingen
Um das Zürcher Thurtal vor Überschwemmungen zu schützen, wurde die Zürcher Thur zwischen 1983 und 2005 in fünf Etappen naturnah saniert. 2006 kam der sechste und letzte Abschnitt dazu: die fünf Kilometer zwischen Kleinandelfingen und dem Rhein. Hier durchquert der Fluss die Thurauen, das grösste Auengebiet des Schweizer Mittellandes. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis 2020 dauern, wobei die reine Bauzeit rund fünf Jahre beträgt.
Die Sanierung- und Renaturierungsmassnahmen bringen vier Ziele in Einklang: das Gebiet der Thurauen zwischen Ellikon am Rhein und Flaach gegen Hochwasser zu schützen, die Thurauen zu revitalisieren, die landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen im Elliker- und im Flaacherfeld zu verbessern sowie die Auen als Erholungsgebiet unter Entflechtung der Interessen von Mensch und Natur zu erhalten.
Naturerlebnis mit viel Holz
Die Thur ist nun im untersten Abschnitt aus ihrem Korsett befreit und findet wieder ihren eigenen Weg bis zur Mündung in den Rhein. Ellikon am Rhein und das Flaacherfeld sind wirksam vor Hochwassern geschützt. Seltene Tiere und Pflanzen kehren in die Auen zurück.
Die Bevölkerung erhält mit dem schönen Holzbau des Naturzentrums Thurauen, einem Erlebnispfad, Naturbeobachtungspunkten und Erholungszonen neue Möglichkeiten, die einmalige Auenlandschaft an der Thurmündung zu erkunden und zu geniessen.
Die Anlage besteht aus dem Freibad mit Betriebsgebäude, einem Restaurantgebäude, dem eigentlichen Naturzentrum mit Ausstellung und Schulungsräumen, einem TCS-Campingplatz mit Empfangsgebäude, Brücke und Turm zur Aussenanlage sowie einem Erlebnispfad durch den Auenwald.
Bautafel
Badi Flaach (Betriebsgebäude)
Bauherrschaft: Gemeinde Flaach
Architekt: Hunziker Betatech AG, Winterthur (Badeanlage); Aluba AG, Flaach (Betriebsgebäude)
Massivbauingenieur: Hunziker Betatech AG, Winterthur
Holzbauingenieur, Holzbauplanung: Josef Kolb AG, Uttwil/Rüdlingen (Ivan Brühwiler, Statik; Emmanuel Gerber, Werkplanung; Urs Tappolet, Projektleitung)
Holzbauarbeiten: Bosshard Söhne AG, Buch am Irchel (Projektleitung Marco Süsstrunk)
Restaurant, Campingladen und Kiosk
Bauherrschaft: Stiftung PanEco, Berg am Irchel
Architekt: Aluba AG, Flaach
Innenarchitekt: martin birrer design, Bern
Massivbauingenieur: Hunziker Betatech AG, Winterthur
Holzbauingenieur, Holzbauplanung: Josef Kolb AG, Uttwil/Rüdlingen (Ivan Brühwiler, Statik; Emmanuel Gerber, Werkplanung; Urs Tappolet, Projektleitung)
Holzbauarbeiten: Bosshard Söhne AG, Buch am Irchel
Herstellung Deckenelemente: Kaufmann Oberholzer, Schönenberg/Roggwil
Naturzentrum
Bauherrschaft: Gemeinde Flaach im Auftrag des Kantons Zürich
Architekt: Aluba AG, Flaach
Innenarchitekt: martin birrer design, Bern
Naturausstellung: martin birrer design, Bern
Massivbauingenieur: Hunziker Betatech AG, Winterthur
Holzbauingenieur, Holzbauplanung: Josef Kolb AG, Uttwil/Rüdlingen (Ivan Brühwiler, Statik; Emmanuel Gerber, Werkplanung; Urs Tappolet, Projektleitung)
Holzbauarbeiten: Bosshard Söhne AG, Buch am Irchel (Projektleitung Marco Süsstrunk)
Deckenelemente Kaufmann Oberholzer, Schönenberg/Roggwil
Brücke und Turm Stiftung PanEco
Bauherrschaft: Stiftung PanEco, Berg am Irchel
Projektierung: Josef Kolb AG, Uttwil/Rüdlingen, Urs Tappolet/Ueli Rhiner
Massivbauingenieur: Wagner + Brühwiler AG, Gossau (Pascal Hinder)
Holzbauingenieur, Holzbauplanung: Josef Kolb AG, Uttwil/Rüdlingen (Ivan Brühwiler, Statik; Urs Tappolet, Projektleitung/Werkplanung, Bauführung)
Holzbauarbeiten: Knecht AG, Oberwil
Erlebnispfad PanEco
Bauherrschaft: Stiftung PanEco, Berg am Irchel
Gestaltung, Holzbauarbeiten: Naturnetz
Empfangsgebäude TCS
Bauherrschaft: TCS Camping
Architekt: Christian Schüpbach AG, Alten
Massivbauingenieur: Hunziker Betatech AG, Winterthur
Holzbauingenieur, Vorprojekt: Josef Kolb AG, Uttwil/Rüdlingen (Ivan Brühwiler, Statik; Urs Tappolet, Projektleitung)
Holzbauarbeiten: Knecht AG, Oberwil
Link www.thurauen.zh.ch