Nachwachsende Rohstoffe auf clevere Weise nutzen

Oben: Platten für Möbel- und Bauzwecke aus Kokosfasern. Unten: Aufgefasertes Holz für den Scrimber-Prozess.
Bilder BFH, Mediendienst (oben) | Matthias Bachmann und Leila Dolder, ‹Substitution von Brettsperrholz am Beispiel von Scrimber› (unten)
Aus Kokosnussfasern günstiges und nachhaltiges Möbel- und Baumaterial herstellen: Mit diesem Ziel startete 2014 ein Forschungsprojekt am Institut für Werkstoffe und Holztechnologie der Berner Fachhochschule. Sechs Jahre später haben ehemalige Studierende das BFH Spin-off ‹NaturLoop› gegründet und präsentieren mit ‹Cocoboard› ein erstes Produkt. Es könnte die Verhältnisse auf den Philippinen grundlegend verändern.
Erschwingliches Wohn- und Baumaterial ist auf den Philippinen nur schwer erhältlich. Fasern der Kokosnussschale hingegen sind als Restprodukt der Kokosnuss-Industrie in Fülle vorhanden. Sie lassen sich zur Herstellung ökologischer Bauplatten nutzen. Der nächste Schritt ist die Eröffnung einer Produktionsanlage auf den Philippinen zur industriellen Herstellung von ‹Cocoboard›. Damit könnten die Philippinen künftig ihre Abhängigkeit von Holzwerkstoffimporten reduzieren und die Wertschöpfung vor Ort erhöhen.
Gefasert, nicht geschnitten
Neue Wege in der Herstellung von Holzprodukten geht die amerikanische TimTek LLC. Sie hat den usprünglich in Australien entwickelten ‹Scrimber›-Prozess verfeinert, dank dem der Rohstoff Holz gemäss Unternehmensangaben mit einer Ausbeutequote von gegen 90% verarbeitet werden kann. Dafür wird entrindetes Schwachholz in kurzen Stücken unter hohem Pressdruck längs aufgefasert.
Das zerfaserte Holz wird mit Bindemitteln angereichert und zu Bauprodukten in verschiedenen Formen und Abmessungen gepresst. Erprobt wurde der patentierte Prozess laut TimTek bislang mit mehreren nordamerikanischen Kiefern-Arten, Fichte, Espe, Birke und Weide. In Malaysia seien erfolgreich Ölpalme, Kokos, Akazie, Sesenduk und Bambus zu Möbelholz verarbeitet worden.
Links https://naturloop.com | http://www.timtekllc.com