Andrang in Muttenz
Eine Gruppe von Holz-Fachleuten lässt sich anlässlich der Begehung des Rohbaus der Raurica Wald AG in Muttenz 1:1 über neue Möglichkeiten im Bauen mit Buche informieren.
Bilder Ariane Rihm Tamm
‹Das dreigeschossige Bürogebäude und die Lagerhallen setzen neue Massstäbe im Hochleistungsholzbau aus Buchenholz›, erklärt Michael Tobler, Geschäftsführer der Raurica Wald AG. In Muttenz kommen erstmals in grösserem Umfang unterschiedliche Buchenkonstruktionselemente zum Einsatz, welche die Schweizer Start-Up-Firma Fagus Jura AG mitentwickelt hat.
Unter Federführung von Fagus Jura AG wurde bereits der vielbeachtete Swissbau-Besucherpavillon von Berrel Berrel Kräutler Architekten und Ingenieur Hermann Blumer mit Buchenkonstruktionselementen realisiert. Dieser sorgte an der grössten Schweizer Baumesse im Januar bei den Medien und in der Fachwelt für ein grosses Echo (Lignum Journal online vom 11.1.2016).
‹Sowohl mit dem Swissbau-Pavillon als auch hier in Muttenz können wir konkret zeigen, welche neuen Möglichkeiten unsere Hightech-Produkte aus Schweizer Buchenholz im mehrgeschossigen Wohnungs- und Gewerbebau eröffnen›, sagt Stefan Vögtli, Geschäftsführer der Fagus Jura AG. ‹Innovativ ist vor allem die Skelettbauweise des dreigeschossigen Bürogebäudes, das bis auf fünf Geschosse aufgestockt werden kann. In diesem System können in Zukunft auch hohe Häuser mit Buchenholz gebaut werden›, zeigt sich Vögtli überzeugt.
Höhere Wertschöpfung mit Energieholz
Mit dem neuen Energieholzplatz erhöht die Raurica-Gruppe die Wertschöpfung in ihrer Lieferkette vom Ursprung der Holznutzung bis hin zum Recycling von Holz. Der grösste Energieholz-Platz der Region Basel ist ausgestattet mit Produktions- und Lagerhallen für Wald- und Altholzschnitzel.
Damit wird eine höhere Wertschöpfung in der Beschaffung von Altholz und Holz aus der Landschaftspflege erreicht und gleichzeitig die Versorgungssicherheit für Energieholzkunden und die Qualitätsverbesserung von Energieholz gesteigert. Das 7500 m2 grosse Areal bietet nebst einem Annahmeplatz für Altholz auch eine überdachte Zone für die maschinelle Aufbereitung sowie Hallen für die Lagerung der verschiedenen Sortimente.
Die Annahme, Aufbereitung und Lagerung des Altholzes erfolgt durch die Firma ARBA AG, eine Tochtergesellschaft der Raurica Wald AG. Die Lagerhaltung von Waldenergieholz fällt in den Geschäftsbereich der Raurica Holzvermarktung AG, welche die neuen Lagerhallen auf dem Gelände mietet.
Link www.rauricawald.ch