Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Laub-Austrieb reagiert mit der Zeit weniger auf Klimaerwärmung

Die Blätter von Laubbäumen treiben im Frühling nicht im gleichen Masse verfrüht aus, wie die Temperaturen mit dem Klimawandel steigen. Dies zeigen 30-jährige Beobachtungsreihen in verschiedenen Ländern Europas.

 

Zu früh bereit für die Sonne

Sich öffnende Blattknospen einer Buche im Schnee.

Bild Yann Vitasse | WSL

 

 

Wann sich die ersten Blätter von Laubbäumen nach dem Winter entfalten, hängt mit der Durchschnittstemperatur im Frühling zusammen – diese Tatsache ist in der Wissenschaft schon lange bekannt. ‹In der Regel hat eine ein Grad höhere Durchschnittstemperatur zwischen Februar und April, je nach Baumart, ein um zwei bis sechs Tage verfrühtes Blattaustreiben zur Folge›, sagt Yann Vitasse, Wissenschafter in der Forschungsgruppe Gebirgsökosysteme am Forschungsinstitut SLF der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL und am Geografischen Institut der Universität Neuenburg.

 

Ein internationales Forschungsteam, darunter Yann Vitasse, wollte wissen, wie sich diese Beziehung zwischen Temperatur und Blattaustreiben in den letzten dreissig Jahren entwickelte, während sich das Klima stetig erwärmte. Dazu untersuchten sie Daten von Buchen, Eschen, Birken, Rosskastanien, Schwarzerlen, Winterlinden und Stieleichen von über 1200 Standorten in Europa.

 

Ihre Analysen zeigten, dass die Blätter zwischen 1980 und 1994 im Schnitt pro Grad steigender Durchschnittstemperatur vier Tage früher austrieben. Zwischen 1999 und 2013 waren es hingegen nur noch zwei bis drei Tage, was einer Abnahme von über 40% entspricht.

 

Winterruhe und Fotoperiode

 

Ein Teil der Erklärung für diese Resultate hängt gemäss dem Forscherteam mit derjenigen Phase im Jahresverlauf zusammen, in der sich die Baumknospen in einem Ruhezustand befinden. Diese Winterruhe wird im Herbst durch eine Kälteperiode ausgelöst. Ist diese nicht kalt genug oder steigen die Temperaturen während des Winters stark an, ruhen die Knospen nur teilweise. Dies hat zur Folge, dass der Baum in der Summe mehr Wärme benötigt und entsprechend länger warten muss, bis er seine Blätter entfalten kann.

 

Ein anderer Faktor, der dem verfrühten Austreiben der Blätter entgegenwirken kann, ist die sogenannte Fotoperiode. Nicht nur die Temperatur steuert nämlich, wann sich die Blätter von Bäumen entfalten, sondern auch, wie lange es tagsüber hell ist. Wenn also die steigenden Temperaturen die Bäume einladen, ihre Blätter immer früher zu entfalten, könnte ein zu kurzer Tag sie entsprechend daran hindern. Dieser Mechanismus schützt die Pflanzen im Frühling auch vor Spätfrösten.

 

Der Zeitpunkt, wann die Blätter im Frühling austreiben, prägt das Ökosystem Wald in verschiedener Weise. Er beeinflusst zum Beispiel die Konkurrenzverhältnisse unter den Bäumen und somit, wie sich ein Wald langfristig zusammensetzt. Ausserdem bewirkt ein früherer Blattaustrieb im Frühling, dass der Zeitraum, in welcher der Wald Fotosynthese betreibt, verlängert wird und er somit mehr Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufnehmen kann.

 


Link www.wsl.ch