Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Längste freigespannte Holzbogenbrücke der Schweiz

Heute morgen erfolgt zwischen Burgdorf und Kirchberg ein spektakulärer Brückenschlag: Die Neumattbrücke über die Emme wird in einem Stück versetzt – 70 Meter lang und mit den Montagehilfen 140 Tonnen schwer.

 

 

 

Neumattbrücke, Burgdorf (Eröffnung Juni 2013)

 

Bauherrschaft: Stadt Burgdorf und Gemeinde Kirchberg

Architektur: Arn + Partner AG Architekten, Münchenbuchsee

Bauningenieure: Ingenta AG Ingenieure + Planer, Bern

Holzbau: Hector Egger Holzbau AG, Langenthal

 

Visualisierung hector-egger.ch

 


Die Neumattbrücke dient künftig dem Leicht- und Langsamverkehr. Sie wird einen der Hauptzugänge zum Eidgenössischen Schwingfest bilden, das vom 30. August bis zum 1. September in Burgdorf stattfindet.

 

Die Spannweite des neuen Übergangs beträgt 59 m bei einer Gesamtlänge von 70 m, die lichte Breite 3,8 m bei 3,6 m lichter Höhe. Die vorgefertigten Fachwerkträger sowie die über 5000 Teile für Boden und Decke wurden in den letzten Wochen vor Ort am Ufer zusammengebaut. Die Brücke wird mit sämtlichen Details bis hin zu Dach und Blitzschutz ausgerüstet und heute Donnerstag als Ganzes versetzt. Ein 1200-Tonnen-Kran setzt sie millimetergenau auf das Fundament ab.

 

Nadel- und Laubholz im Verbund

 

Die Brücke sollte explizit als innovativer Holzbau erstellt werden und so der starken regionalen Holzbautradition Rechnung tragen. Umgesetzt wurde sie mit einheimischem Nadel- und Laubholz. Die Bauherrschaft hatte mit Unterstützung des Aktionsplans Holz des BAFU den Einsatz von Laubholz geprüft und entschied sich für eine Hybridkonstruktion mit Teilen aus Laubholz. So bestehen hochbeanspruchte Teile wie einige Diagonalstäbe und Teile der horizontalen Gurten aus Brettschicht-Eschenholz. Massive Eichenholzbohlen bilden die Fahrbahn über die Emme.

 

Das Laubholz in der Brückenkonstruktion erhöht nicht nur die Festigkeit der Bauteile, sondern beeinflusste auch die Produktion, die Montage und das Bauwerk selbst. Dank dem Laubholz wiegt das Brückentragwerk weniger schwer. Im Vergleich zu einer reinen Nadelholzkonstruktion liegen die Baukosten hingegen rund 3% höher.

 

 


Links www.hector-egger.ch | www.bafu.admin.ch/aktionsplan-holz