Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Kreislaufwirtschaft gewinnt beim Designpreis Schweiz

Am letzten Freitag fand in der Langenthaler Markthalle die Verleihung des Design Preises Schweiz in der Edition 21 statt – das wichtigste Ereignis der Schweizer Designszene. Die siebenköpfige Jury zeichnete aus 36 Nominationen in neun Kategorien insgesamt 15 Preisträger aus. Die grosse Gewinnerin des Abends war die Kreislaufwirtschaft. Holz spielt in der Kategorie ‹Going Circular Economy› mit, steht aber auch mit zwei cleveren Entwürfen in der Kategorie ‹Furniture› auf dem Podest.

‹Lotte› von Sarah Hossli (links) und der ‹Tense Lounge Chair› von Panter & Tourron (rechts).
Bilder Sarah Hossli (links) | Jagoda Wisniewska (rechts) | Designpreis Schweiz

 

In der neu lancierten Kategorie ‹Going Circular Economy› erhielten gleich vier Beiträge einen Design Preis Schweiz. Mit ‹Cyclon› gewann der Schweizer Schuhhersteller On – bereits zum zweiten Mal nach 2013 – die begehrte Auszeichnung. Sowohl die Sohle als auch das Obermaterial werden grösstenteils aus einem biobasierten Kunststoff auf der Basis von Rizinusbohnen hergestellt, der sich dank seiner Qualität praktisch unbegrenzt oft recyceln lässt.

Mit ‹Chickadee›, einem kreislauffähigen Ski der Berner Marke earlybird skis, wurde ein Start-up gewürdigt, das Freeride- und Tourenski streng nach ökologischen Kriterien produziert. Kern und Seitenwangen der Skis bestehen aus zertifiziertem europäischem Holz, die Gleitfläche aus rezykliertem Polyethylen. Für die Decklage wird wahlweise ein Holzfurnier oder ein aus Castorbohnen gewonnenes, kratzfestes Harz verwendet.

‹Circular Eating›, ein aus Bio-Kunststoff auf der Basis pflanzlicher Reste hergestelltes und zuhause kompostierbares Einwegbesteck, sowie das Project ‹Circleg›, eine Beinprothese, die nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft produziert wird, komplettieren die Sieger einer Kategorie, auf der besondere Hoffnungen für die Zukunft liegen.


Cleveres Holz

Die gesellschaftliche und soziale Relevanz von Design zeigen die Preisträger exemplarisch in der Kategorie ‹Furniture› auf. Die Jury würdigte das Projekt ‹Lotte› (Lignum Journal online vom 17.9.2021), ein Sitzmöbel, das auf die besonderen Bedürfnisse von älteren Menschen hin entwickelt und ursprünglich in der Kategorie ‹Design Leadership Prize: Enablement and Inclusion in an Ageing Society› eingereicht wurde. Weil die Jury aber den integrativen Charakter des Entwurfes hervorheben will, entschied sie sich für eine Prämierung in der Kategorie ‹Furniture›.

Der zweite Gewinner ist der ‹Tense Lounge Chair›, ein faltbarer und leichtgewichtiger Sessel für Stadtnomaden, entworfen für das renommierte italienische Möbellabel Cappellini vom Lausanner Duo Panter & Tourron. Der Sessel besteht aus zwei dünnen, flexiblen Holzplatten unterschiedlichen Zuschnitts, die jeweils in einer textilen Hülle stecken. Durch Biegung und Faltung entsteht aus diesen Elementen, die mittels eines umlaufenden Reissverschlusses miteinander verbunden werden, die fertige Sitzgelegenheit. Der Entwurf überzeugt durch formale Eigenständigkeit und minimalen Materialeinsatz.


Link https://designpreis.ch