Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Kletterspass in Holz aus unseren Wäldern

Bouldern, das Klettern ohne Seil und Gurt in Absprunghöhe, ist ein Trendsport. Die grösste Boulderhalle der Ostschweiz wird an diesem Wochenende in Näfels eröffnet. Sie besteht zu 85% aus hiesigem Holz und hat deshalb das ‹Herkunftszeichen Schweizer Holz› erhalten. Voraussetzung sind mindestens 80% Holz aus unseren Wäldern.

Sichtlich stolz zeigen sich (v.l.n.r.) - Markus Küng, Präsident GAHO, Christian Landolt, Präsident Verein Kletteranlagen Linthgebiet, Benjamin Mühlemann, Regierungsrat des Kantons Glarus, Patrick Hess, Projektleiter, André Reithebuch, Res Lütschg, Baukommissionspräsident, und Martin Laupper, Gemeindepräsident Glarus Nord.
Bilder Markus Brunner (oben und Mitte) | Marion Neumann (unten)

 

200 knifflige Boulderprobleme und ein überdachter, nachts beleuchteter Aussenboulder: Mit der GLKB Boulderhalle ist Näfels definitiv zum regionalen Leistungszentrum mit nationaler Bedeutung im Klettersport geworden. Das Bauwerk als Ergänzung zu zwei bestehenden Kletterhallen ist ein Gemeinschaftsprojekt des Vereins Kletteranlagen Linthgebiet und der linth-arena sgu.

 

Ermöglicht haben es zahlreiche Sponsoren und viel Freiwilligenarbeit. Hauptsponsor ist die Glarner Kantonalbank. Dem Bau von Architekt Renato Leuzinger (Holzbauingenieur: Markus Küng, Runge AG, Glarus) hat die Glarnerische Arbeitsgemeinschaft für das Holz GAHO bereits vor Bauabschluss das ‹Herkunftszeichen Schweizer Holz› verliehen.

 

André Reithebuch als Botschafter für Schweizer Holz

 

Im Tragwerk sind 122 m3 Leimholz verbaut worden, von denen 85% aus dem Schweizer Wald stammen. Dafür wurde das Tragwerk am 21. Juni mit dem ‹Herkunftszeichen Schweizer Holz› ausgezeichnet. Überbracht hat die Auszeichnung mit dem leuchtendroten Logo für die Näfelser Boulderhalle der prominente Ex-Mister-Schweiz, Zimmermann und Bergsportler André Reithebuch.

 

Lieferant des Leimholzes war die Neue Holzbau AG in Lungern OW. Das Unternehmen ist berechtigt, das ‹Herkunftszeichen Schweizer Holz› zu tragen. Den Holzbau übernahm Casa-Vita Frefel Holzbau aus Mollis. Eine offizielle Plakette am Gebäude wird die Besucher künftig stets aufs neue an die ‹inneren Werte› der Näfelser Boulderhalle erinnern.

 

Für eine Prise Glamour sorgen morgen Samstag und am Sonntag bei der Eröffnung der Halle Schlangenfrau Nina Burri und Boulderweltmeisterin Petra Klingler. Der offizielle Betrieb der Boulderhalle beginnt am 1. Oktober. Zuvor läuft ab kommenden Montag bis 30. September ein Boulderwettkampf, und zugleich besteht die Gelegenheit zum freien Schnuppern in dieser Sportart.

 


Link www.boulderhalle.gl