Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Internationale Holzbrückentage in Stuttgart

forumholzbau, die Materialprüfungsanstalt der Universität Stuttgart und die Bonner Qualitätsgemeinschaft Holzbrückenbau veranstalten am 17./18. April in Filderstadt/Stuttgart die 5. Internationalen Holzbrückentage. Im Vordergrund steht das Thema Qualität.

Brücken sind mechanisch wie klimatisch höchstbeanspruchte Bauten. Zudem stehen sie als stadt- oder landschaftsprägendes Element im Schaufenster der öffentlichen Wahrnehmung. Im Bild ein Fussgängersteg im Val Mulin von 2008 (Bauherrschaft: Gemeinde Lumbrein, pro val lumnezia; Holzbauingenieure: hunger engineering, Chur; Holzbau: Alig + Co. Scrinaria + Lennaria, Vrin).
Bild Corinne Cuendet, Clarens

 

 

Einerseits könne der Holzbrückenbau im Rückblick auf viele Jahrhunderte Baugeschichte auf eine umfangreiche Galerie gelungener Werke verweisen. Andererseits sei aber auch zu konstatieren, dass in jüngerer Vergangenheit Fehler bei holzbauspezifischen Planungs- und Ausführungsdetails zu erheblichen Schäden geführt hätten, so die Veranstalter der Tagung. Mittlerweile habe sich aber doch Wesentliches geändert. Mit einem mehrstufigen Qualitätskonzept und in der Planung rigoros umgesetztem konstruktivem Holzschutz seien bei neuen Holzbrückenbauten Standzeiten von deutlich mehr als 60 Jahren unstrittig realistisch.

 

In Filderstadt steht die ‹Stuttgarter Holzbrücke› noch einmal im Scheinwerferlicht. Die vollmassstäbliche, rund 25 m lange Modellbrücke basiert auf grundlegend neuen Konstruktions-, Ausführungs- und Monitoringkonzepten. Die Detailausführungen sind konsequent auf Robustheit und Dauerhaftigkeit ausgerichtet, ohne gestalterische Ansprüche zu beschneiden. Es wird über zwei Jahre Erfahrungen mit dem Stuttgarter Prototyp sowie über Umsetzungen des Konzepts im Rahmen neuer Holzbrückenprojekte berichtet.

 


Link Programm Holzbrückentage 2018 (PDF, 592 KB)