Kantonsschule Wil
Bauherrschaft: Kantone St. Gallen und Thurgau
Architektur: Staufer & Hasler, Frauenfeld
Ingenieure: Jörg Siegfried, Freidorf, und Conzett Bronzini Gartmann AG, Chur
Holzbau (Konstruktion Traggerippe): Blumer-Lehmann AG, Gossau/Kaufmann Holzbau AG Roggwil/W. Rüegg, Kaltbrunn
Fassade: Eiche Blättler Holzbau AG, Lenggenwil
Bild Heinrich Helfenstein, Zürich
Die Kantonsschule liegt an der Peripherie von Wil, in einem dichtbesiedelten Quartier, welches aus Wohnbauten und einem Industriegebiet besteht. Die weitläufige Anlage umfasst 30 Klassenzimmer, eine Dreifachturnhalle, eine Aula und vieles mehr. Vier Trakte umschliessen einen grosszügigen Hof. Die Anlage ist durch die mit präzisen Details gegliederte Eichenholz-Fassade geprägt.
Die Konstruktion basiert auf einem modularen System mit einem Klassenzimmer von 5,70 x 7,80 m als Grundbaustein. Um grössere Räume zu erhalten, wurden teilweise auch mehrere Module zusammengefasst. Zur Vermeidung von Stützen wurde die Spannweite vergrössert. Das Modulsystem regelt auch die Höhe der Räume, indem es Höhen von einem, zwei oder drei Geschossen ermöglicht.
Die primäre Tragstruktur besteht aus Stützen, Unterzügen und darüberliegenden Balken. Dieses System fand auch bei den grössten Spannweiten Anwendung. In der Sporthalle wurden statt Balken Holzkastenelemente eingesetzt. Wände und Fussböden sind aus Brettschichtholz, damit die Anforderungen an den Schallschutz erfüllt sind und ein Befahren mit technischen Geräten möglich ist.
Lokaltermin mit Informationen aus erster Hand
Vor Ort begrüsst am 11. Juni um 14 Uhr Albert Schweizer, Präsident VSLI, die Teilnehmer des Anlasses in Wil gemeinsam mit Christoph Starck, Direktor Lignum. Den Auftakt macht ein Inputreferat des Holzbauingenieurs Pirmin Jung (Pirmin Jung Ingenieure für Holzbau AG, Rain) zum Bauen mit Holz sowie dazu, wie Holzbauten der öffentlichen Hand optimal gelingen.
Pirmin Jung gibt zudem Einblick in die Tätigkeit der regionalen Arbeitsgemeinschaften für das Holz der Lignum und stellt das derzeit umgesetzte Projekt ‹WIKI Holzbau› vor. Danach präsentiert Mélanie Eppenberger, Verwaltungsratspräsidentin der Toggenburg Bergbahnen AG, aus Bauherrensicht ein weiteres Best-Practice-Beispiel für das Bauen mit Holz vor: den Neubau auf dem Chäserugg.
Richard Jussel, Geschäftsleiter der Blumer-Lehmann AG in Gossau, berichtet über aktuelle Referenzobjekte, die derzeit für Omega und Swatch entstehen. Der anschliessende Rundgang durch die Kantonsschule Wil klingt gegen 16.30 Uhr mit einem Apéro aus.
Mehr öffentliche Gebäude bauen mit Holz – mit Schweizer Holz
Kantonsschule Wil
Donnerstag, 11. Juni 2015, 14.00 Uhr
Information und Anmeldung (bis 1.6.2015): VSLI, Bernhard Businger, Tel. 044 560 68 69 (8–12Uhr), bernhard.businger(at)schlieren.zh.ch