Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Hotels mit Tragwerken in Holz

Das neue Lignum-Holzbulletin 112/2014 von Ende September zeigt Hotelbauten in Holz. Zur Darstellung kommen zum einen zwei Walliser Projekte: das bemerkenswerte Angebot der ‹Montagne Alternative› im Weiler Commeire und ein Anbau an das historische Hotel Belalp in Naters. Zudem präsentiert das Heft die soeben fertiggestellte Erweiterung des Hotels Säntispark im sanktgallischen Abtwil sowie den mehrfach ausgezeichneten Umbau des Jugendstilhotels Paxmontana in Flüeli-Ranft im Kanton Obwalden.

Lignum-‹Holzbulletin› 112/2014
Hotels


Das ‹Holzbulletin› der Lignum kann man in Einzelheften erwerben oder abonnieren. Lignum-Mitglieder erhalten die quartalsweise erscheinende Publikation zusammen mit dem Newsletter ‹Lignum Journal› automatisch und kostenlos per Post. Das ‹Holzbulletin› 112/2014 geht Ende September in den Versand.

Link <link shop holzbulletin>www.lignum.ch/shop/holzbulletin

 

 

 

Erinnern Sie sich an die zuletzt im Lignum-Holzbulletin gezeigten Hotels? In der Ausgabe 108 präsentierten wir das Hotel Frutt Lodge in Melchsee-Frutt mit umfangreichem Innenausbau in Holz. In der Jubiläumsausgabe 100/2011 stellten wir Ihnen das Hotel City Garden in Zug vor, welches Ende 2009 als viergeschossiger Holzbau nur mit einem objektspezifischen Brandschutzkonzept in Betrieb gehen konnte, ebenso wie die im Sommer 2008 fertiggestellte Erweiterung des fünfgeschossigen Wellness-Hotels Rössli in Weggis, dokumentiert in einer Spezialausgabe des Holzbulletins. Vor diesem Zeitraum erstellte neuere mehrgeschossigeHotels in Holzbauweise sind kaum bekannt.

 

Das überrascht nicht: In den seit 2003 gültigen Brandschutzvorschriften sind Beherbergungsbetriebe für Personen, welche nicht auf fremde Hilfe angewiesen sind, mit einem baulichen Standardkonzept nur bis zu einem Geschoss möglich, mit einem zusätzlichen Sprinklervollschutz bis drei Geschosse. Darüber hinausgehende Gebäude sind mit einer Bewilligung im Einzelfall beim Vorliegen eines objektspezifischen Brandschutzkonzeptes in Holzbauweise (Tragwerke und Brandabschnitte) möglich.

 

Mehrgeschossige Beherbergungsbetriebe wie Hotels, Pensionen, Jugendherbergen usw. in Holzbauweise sind erst in den letzten Jahren am Entstehen. Beispielhaft dokumentieren wir in diesem Holzbulletin vier Hotelbauten der Gegenwart, wobei die Holzbauarbeiten die Themen Umbauen, Sanieren, Erweitern und Neubau umfassen.

 

Zwei der dargestellten Projekte zeigen exemplarisch auf, wie weit sich die Einsatzgebiete des Baustoffes Holz für Beherbergungsbetriebe in Zukunft (wieder) entwickeln könnten: Das ab 1896 entstandene Jugendstilhotel Paxmontana mit Holztragwerk über fünf Vollgeschosse und ein Dachgeschoss sowie die im Sommer 2014 eröffnete fünfgeschossige Erweiterung des Hotels Säntispark mit vier komplett in Holzbauweise erstellten Geschossen.

 

Der aktuelle Stand der Technik im Holzbau wird auch in der kommenden Brandschutzvorschriften-Generation BSV 2015 berücksichtigt. So können in Zukunft Holzkonstruktionen bei Beherbergungsbetrieben mit Standardkonzept errichtet werden.

 


Roland Brunner
Technische Kommunikation Lignum