Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Holzverklebungs-Innovationen auf der Spur

Am 31. Oktober findet in Biel zum zweiten Mal die Fachtagung ‹Neue Perspektiven in der Holzverklebung› statt. Dieses Jahr greift die Veranstaltung auch das Thema Klebstoffe für die Holzwerkstoffproduktion auf. Dafür konnte die Berner Fachhochschule einen profunden Kenner biobasierter Klebstoffe als Referenten gewinnen.

Leimauftragmaschine für PUR
Bild Henkel & Cie. AG, Sempach Station

 

 

Der erste Teil der Tagung geht unter Mitwirkung von Prof. Dr. Klaus Richter (TU München), Prof. Dr. Holger Militz (Universität Göttingen) sowie Christian Garbin dem Einsatz von Hotmelts im Baubereich nach. Danach spricht unter anderem der Klebstoff- und Holzwerkstoffspezialist Dr. Manfred Dunky über biobasierte Klebstoffe für Holzwerkstoffe.

 

Holzbauten gewinnen zunehmend an Bedeutung und somit auch die Verklebung, denn moderne Holzwerkstoffe, Holzbauten und Möbel sind ohne eine zuverlässige Holzverklebung undenkbar. Einen Einblick in die Forschung erhalten die Tagungsteilnehmer zum Thema 1K-PUR-Klebstoffe in dynamisch hochbeanspruchten Bauteilen, wozu ein Projekt der BFH mit Henkel & Cie. AG läuft. Die Technologie verspricht neue Möglichkeiten im mehrgeschossigen Holzbau und bei Brücken aus Holz.

 

Eine neue Verklebungsmethode ist die Technologie der ‹Timber Structures 3.0› (TS3). Sie ermöglicht es, durch die stirnseitige Verklebung von Holzbauteilen mehrachsig tragende Platten oder Faltwerke zusammenzufügen. Das entsprechende Forschungsprojekt unter Beteiligung der BFH wird im letzten Teil der Veranstaltung vorgestellt. Der im Rahmen des Projektes errichtete Dauerprüfstand kann im Innenhof der Berner Fachhochschule in Biel besichtigt werden.

 


Link www.ahb.bfh.ch/holzverklebung