Erinnerung an innere Werte
Unsichtbar, aber höchst effizient und dabei erst noch besonders ökologisch: Hinweis auf die Vorteile der im verborgenen wirkenden Holzfaserdämmung in der Bildsprache der neuen Pavatex-Kampagne (links) sowie der gemeinsamen Herstellerkampagne in Deutschland (rechts).
Bildausschnitte Pavatex (links) | Verband Holzfaser Dämmstoffe VHD (rechts)
Holzfaserdämmstoffe werden aus unbehandeltem Nadelholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft hergestellt, das zum Beispiel bei der Waldpflege oder in Sägewerken als Nebenprodukt anfällt. Wie jedes Holz bindet der Dämmstoff das Treibhausgas Kohlendioxid und trägt damit zum Klimaschutz bei.
Zu robusten Platten verpresst, eignen sich die leistungsfähigen Holzfaserprodukte sowohl für das Dach als auch für die Fassade. Holzfaserdämmung sorgt nicht nur für ein behagliches Wohnen und eine niedrigere Heizkostenrechnung im Winter, sondern schützt dank ihres hohen Wärmespeicherungsvermögens auch besser als die meisten anderen Dämmstoffe vor Sommerhitze.
Zudem ist eine Holzfaserdämmung im Gegensatz zu vielen anderen herkömmlichen Dämmstoffen diffusionsoffen und kann bis zu 15% ihres Eigengewichtes an Feuchtigkeit ohne Schaden aufnehmen und durch Verdunstung wieder abgeben. Nässe- oder Algenschäden brauchen Bauherren damit kaum zu befürchten. Auch Schall absorbieren Holzfaserdämmungen gut.
Links www.pavatex.ch | www.holzfaser.net