Holzbrücken helfen Wildtieren über Schweizer Autobahnen

Holz-Wildtierbrücken über die Autobahn in den Kantonen Luzern und Aargau
Oben: Situation Neuenkirch LU. Unten: Situation Rynetel AG.
Planskizzen ASTRA
Die Wildtierüberführung Neuenkirch wird eine Breite von 50 m und eine Länge von rund 36 m haben. Die lichte Höhe beträgt 4,80 m. Damit sich das Bauwerk gut in die Landschaft einpasst, wird es zu grossen Teilen in Holz ausgeführt. Verwendet werden heimische Holzarten wie Fichte/Tanne und Eiche. Dank den bestehenden Waldflächen rund um den Wildtierkorridor kann auf zusätzliche Zuleitstrukturen verzichtet werden.
Als Subplaner der Ingenieurgemeinschaft B+S AG und Bänziger Partner AG hat Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG die Statik der hölzernen Brücke berechnet und die Holzbaudetails konstruiert. Die Kosten für die Wildtierbrücke Neuenkirch belaufen sich auf rund CHF 10,7 Mio. Die Bauarbeiten sollen im Sommer 2021 abgeschlossen sein.
Holz-Wildtierüberführung auch im Aargau
Auch über die Autobahn N1 baut das ASTRA zwischen Gränichen und Suhr diesen Sommer eine Wildtierüberführung – erstellt wird sie ebenfalls in Holzbauweise. Dadurch wird die uneingeschränkte Nutzung des Wildtierkorridors AG 6 im Bereich der Nationalstrasse ermöglicht. Die Wildtierüberführung Rynetel besteht aus einer 50 m breiten Bogenkonstruktion auf einer Länge von 35,6 m.
Die Überführung wird bis auf die Höhe des anstehenden Waldes mit Erde überdeckt und auf der ganzen Breite bepflanzt. Die Kosten belaufen sich auf rund CHF 13,9 Mio. In der Ingenieurgemeinschaft mit Bänziger Partner AG ist auch hier Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG für die statische und konstruktive Planung der Holzbauteile zuständig.
Links Astra: Neuenkirch | Astra: Rynetel | www.timbatec.com | www.bp-ing.ch