Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Holzbautag Biel stellt Holzfassaden in den Mittelpunkt

Am 16. Mai findet im Bieler Kongresshaus der Holzbautag Biel 2019 statt. Die Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau führt den zweisprachigen Fachanlass gemeinsam mit Lignum und Cedotec durch. Beleuchtet werden diesmal die Holzfassade und die damit verbundenen gestalterischen und technischen Herausforderungen.

Führende nationale Branchenplattform
Der Holzbautag hat sich als führende nationale Branchenplattform etabliert. Der Fachanlass richtet sich an Holzbauerinnen und Holzbauer, Holzbauingenieurinnen und Holzbauingenieure, Architektinnen und Architekten, Investoren und Bauherrschaften, die sich für den modernen und leistungsfähigen Holzbau interessieren. In der begleitenden Fachausstellung präsentieren über 40 Unternehmen neuste Produkte und Dienstleistungen.
Bild BFH-AHB

 

 

Holz ist sowohl bei kleineren als auch bei grossen und hohen Gebäuden als Fassadenverkleidung sinnvoll und wird für diese Anwendung laufend beliebter. Am Holzbautag Biel 2019 zeigen erfahrene Fachleute aus Architektur, Holzbauplanung und Technik auf, was es braucht, um ansprechende, leistungsfähige, dauerhafte und widerstandsfähige Holzfassaden zu entwerfen und zu konstruieren.

 

Was es braucht, damit Holzfassaden in Würde altern können

 

Die Fassade ist prägendes Bauteil jedes Gebäudes, drückt seinen Charakter aus, verrät seine Funktion und kommuniziert so mit seiner Umgebung. Mehr als jedes andere Material verändert sich das Holz als Baustoff an Fassaden im Laufe der Zeit, reagiert auf Wind, Witterung und Sonnenlicht. Das Naturprodukt Holz wächst, altert und wird abgebaut.

 

Für die unterschiedlichen Beanspruchungsverhältnisse stehen entsprechende Holzarten zur Verfügung. Richtig eingesetzt und durch gestalterische und technische Massnahmen geschützte Holzfassaden sind dauerhaft, einfach im Unterhalt und können in Würde altern.

 

Praxisnahes Programm in vier Themenfeldern

 

Vier thematische Schwerpunkte gliedern den Anlass: Typologie und Ausdruck der Holzfassaden, Natur und Modifikation, Struktur und Konstruktion sowie Grenzen und Visionen für dieses formende und förmlich ins Auge springende Bauteil. Nebst der Gestaltung und Konstruktion von Holzfassaden werden Schutzmassnahmen vor Witterungseinflüssen dargestellt.

 

Der wirksame Oberflächenschutz mit seinen zahlreichen Möglichkeiten wird an der Tagung ebenso erläutert wie die Sinnhaftigkeit traditioneller Konstruktionsweisen, die auch auf zeitgemässe Bauwerke anwendbar sind. Ein weiteres Augenmerk liegt an der Veranstaltung auf den besonderen Ansprüchen an Holzfassaden bei hohen und grossvolumigen Bauten.

 


Link www.ahb.bfh.ch/holzbautag