Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Holzbautag Biel 2010: Bauphysik der Gebäudehülle

Am 6. Mai 2010 findet an der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau (BFH-AHB) der vierte Holzbautag Biel statt. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Lignum angeboten und vertieft dieses Jahr die Bauphysik der Gebäudehülle. Schwerpunkte sind Grundlagen zur Bauphysik und zum Holzbau, Detaillösungen sowie die Felder Sanierung und Erweiterung.

Die Gebäudehülle erfüllt eine Reihe wichtiger Funktionen. Sie ist massgeblich verantwortlich für den Schall-, Wärme- und Feuchteschutz, die Luftdichtigkeit und das Erscheinungsbild. Ihre Bedeutung hat in den letzten Jahren, bedingt durch den Klimawandel, höhere Energiekosten und restriktivere Normungen, stark zugenommen.

 

Im Rahmen der Veranstaltung in Biel werden die wichtigsten Aspekte der Gebäudehülle diskutiert. Experten informieren anhand von Beispielen über energieeffizientes Bauen, sommerlichen Wärmeschutz, Feuchtigkeitsschutz und Detaillösungen. Zielpublikum des Anlasses an der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau (Solothurnstrasse 102, Biel) sind Holzbau- und Bauingenieure, Holzbautechniker, Architekten sowie Fachplaner im Holzbau.

 

‹Von der Energievernichtungsanlage zum energieeffizienten Gebäude› überschreibt Hermann Blumer, Création Holz GmbH, Herisau, sein einleitendes Referat zum Thema Energiestandards gestern, heute und morgen. Hanspeter Kolb, BFH-AHB, Biel, widmet sich unter dem Titel ‹Von der Nutzungsvereinbarung bis zur optimalen Gebäudehülle› Aspekten der Gebäudehüllenqualität.

 

Markus Zumoberhaus, Martinelli + Menti AG, Meggen, berichtet über Anforderungen, Lösungsgrundsätze und Praxiserfahrungen bei Flachdächern im Holzbau. Severin Hauswirth, Zeugin Bauberatung AG, Bern, geht auf die Frage ein, ob die Hinterlüftung bei Holzfassaden mittlerweile sinnentleerte Tradition oder baulich doch notwendig ist. Daniel Kehl, BFH-AHB, Biel, vertieft die Zusammenhänge des sommerlichen Wärmeschutzes in seinem Beitrag ‹Komfortklima: plan- und nachweisbar›.

 

Sylvia Polleres, Holzforschung Austria, Wien, erkundet, welche Rolle der Sockel künftig spielen wird, und untersucht dabei besonders das Spannungsfeld von Architektur und konstruktivem Holzschutz. Thomas Wehrle, ERNE AG Holzbau, Laufenburg, informiert über Aussenwandmodule als effiziente Lösungen für Neubauten und Sanierungen. Robert Borsch-Laaks, Büro für Bauphysik, Aachen (D), diskutiert, wie risiko- oder aber wie chancenreich Innendämmungen für Holzwerkstoffe sind. Beat Kämpfen, kämpfen für architektur, Zürich, erläutert das Potential, welches für Gestalter und Holzbauer in der Verbesserung der Energieeffizienz liegt.

 

Die Kosten für den Anlass betragen CHF 290.– (CHF 100.– für Studierende). Die Gebühr deckt die Teilnahme am Holzbautag einschliesslich Tagungsband sowie Verpflegung ab. Die Anmeldung kann per Mail an wb.ahb (at) bfh.ch erfolgen. Das Detailprogramm mit Anmeldetalon findet sich im Internet.

 

 

Link Detailprogramm (PDF, 1,13 MB)