Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Holzbautag: Anschlüsse und Verbindungsmittel im Ingenieurholzbau

Der diesjährige Holzbautag Biel vom 5. Mai befasst sich mit Anschlüssen und Verbindungsmitteln im Ingenieurholzbau. Die Tagung mit begleitender Fachausstellung wird von der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau in Zusammenarbeit mit Lignum in Biel durchgeführt.

Andreas Müller, BFH-AHB, Biel, führt am Vormittag einleitend in die konzeptionellen Überlegungen beim Entwickeln und Konstruieren von Verbindungen ein. Andrea Frangi, Institut für Baustatik und Konstruktion (IBK) der ETH Zürich, geht auf den Feuerwiderstand von Verbindungen und Verbindungsmitteln ein und betrachtet dabei Holz-Holz- sowie Stahl-Holz-Verbindungen.

 

Leander Bathon, HS RheinMain, Wiesbaden (D) orientiert über effiziente Holz-Stahl-Klebeverbindungen. Robert Widmann, Empa Dübendorf, stellt eingeklebte profilierte Stahlstäbe ins Zentrum seiner Ausführungen. Andrea Bernasconi, HEIG-VD, Yverdon, referiert über Schnittstellen, Anschlüsse und Verankerungen und geht dabei auf Konzepte, Bemessung, Ausführung, Toleranzen sowie die Einleitung von Erdbeben- und Windkräften ein.

 

Revision SIA 265 und Umsetzung

 

Am Nachmittag gilt die Aufmerksamkeit der Revision der SIA-Norm 265 Holzbau. Christoph Fuhrmann, Fuhrmann Ingenieurbüro für Holzbau, Schwanden b. Brienz, betrachtet den Bereich Stabdübelverbindungen, Robert Jockwer, IBK der ETH Zürich, die Schraubenverbindungen, während Christophe Sigrist, BFH-AHB, Biel, Nagelverbindungen unter die Lupe nimmt.

 

Ein letzter Veranstaltungsblock widmet sich der Umsetzung. Franz Tschümperlin, SJB Kempter Fitze, zeigt den Weg von der Idee bis zur leistungsfähigen Verbindung auf. Beat Lauber, Lauber Ingenieurbüro für Holzbau, Luzern, erläutert Möglichkeiten zur Verstärkung von Anschlüssen und Bauteilen und geht dabei auf Sanierungs- und Verstärkungsmöglichkeiten für Verbindungen ein. Roland Brunner, Lignum, Zürich, gibt abschliessend Einblick in das Projekt zur Erarbeitung der Holzbautabellen 2 der Lignum und orientiert über den Stand der Arbeiten.

 

Gezielte Weiterbildung für Fachleute

 

Zielpublikum des Anlasses sind Holzbauingenieure, Bauingenieure, Holzbautechniker, Architekten sowie Fachplaner im Holzbau. Moderiert wird die Veranstaltung von Hanspeter Kolb, BFH-AHB, Biel. Die Kosten für die Teilnahme am Holzbautag 2011 in Biel betragen CHF 290.– (CHF 100.– für Studierende). Inbegriffen sind Teilnahmegebühr, Tagungsband und Verpflegung. Anmeldeschluss ist der 15. April 2011.

 

Anmeldungen sind zu richten an die Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau, Solothurnstrasse 102, 2504 Biel, Tel. 032 344 03 30, wb.ahb(at)bfh.ch. Das Detailprogramm mit Anmeldekarte findet sich unter dem nachstehenden Link.

 


Link Programm (PDF, 505 KB)

 

 

Bild Makiol + Wiederkehr, Beinwil am See