LCT ONE, Dornbirn (A)
Blick ins zweite Obergeschoss während der Holzbauphase.
Bauherrschaft: Cree GmbH, Bregenz (A)
Architektur: Hermann Kaufmann ZT GmbH, Schwarzach (A)
Bauzeit: September 2011 – Juli 2012
Bild Cree
Beim Aufbau des ersten ‹LifeCycle Tower›, kurz LCT ONE, bei dem in der Holzmodulphase Decken, Stützen und Fassade montiert wurden, wurde Stock für Stock ein Stück Zukunft des ökologischen Hochbaus sichtbar. In kürzester Zeit wurden die vorgefertigten Module rund um den betonierten Erschliessungskern und auf dem 13 x 24 m grossen Sockel aus Stahlbeton montiert.
‹Von anderen mehrgeschossigen Holzbauten unterscheidet sich das Holz-Hybrid-Gebäude vor allem dadurch, dass die tragenden Elemente des Hauses nicht beplankt sind›, so Architekt Hermann Kaufmann, der das System mit entwickelt hat und für das Design des LCT ONE verantwortlich ist. Die ungekapselte, also nicht verkleidete Holzstruktur macht die Vorzüge des Baustoffes Holz im Innenraum erlebbar und spart Ressourcen.
Für die Fassade des achtstöckigen Gebäudes dürfen aus Brandschutzgründen nur nichtbrennbare Baustoffe eingesetzt werden. Durch den Einsatz von Verbundplatten liessen sich laut Bauherrschaft indessen 75% Metall einsparen. Das enthaltene Aluminium habe zudem einen Recyclinganteil von ca. 60%.
Die Energieversorgung, die je nach Standortgegebenheiten individuell optimiert werden kann, wird beim LCT ONE durch den Anschluss an die Energieversorgung des Standortes sowie durch eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach erfolgen. Insgesamt soll der LCT ONE Passivhausstandard erreichen.
Link Bilderbogen: Holzbauarbeiten am LCT ONE
Link www.creebyrhomberg.com