Schweizer Holz in Davos ganz vorn mit dabei
Links: Der clever gefertigte Steinbock ‹Gian› von Graubünden Holz am Festumzug des eidgenössischen Jodlerfestes in Davos verbildlichte das technische Potential, das im Werkstoff Schweizer Holz steckt. Die Plakette mit dem leuchtendroten Logo des ‹Herkunftszeichens Schweizer Holz›, welche ‹Gian› wie eine Medaille stolz um den Hals trug, markierte das Material schon von weitem. Rechts: Bei der Taufe des Steinbocks vor dem Umzug: v.l.n.r. Christoph Starck, Direktor Lignum, Holzwirtschaft Schweiz, Nationalratspräsident Ruedi Lustenberger, Zentralpräsident VSSM, Tarzisius Caviezel, Davoser Landammann und OK-Präsident des eidgenössischen Jodlerfests 2014 Davos-Klosters, Markus Fischer, Präsident Graubünden Holz (Bilder Graubünden Holz).
Der Festumzug zum Eidgenössischen Jodlerfest wurde live durch das Fernsehen in die Schweizer Stuben übertragen. Die SRF-Sendung ‹Potzmusig unterwegs› vom 6.7.2014 lässt den Umzug noch einmal Revue passieren. Der Auftritt von ‹Gian› ist ab der Minute 10.30 zu sehen.
Link zur Sendung
Urheber der eindrücklichen Holzskulptur ist Graubünden Holz zusammen mit den Verbänden Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten des Kantons Graubünden sowie Holzbau Schweiz Sektion Graubünden. ‹Gian› war der Blickfang des Auftrittes der Holzwirtschaft am Festumzug, an dem über 60 Sujets teilnahmen. Als Wappentier Graubündens führte ‹Gian› unmittelbar nach den Verbandsfahnen und der Davoser Musikgesellschaft den Festumzug an.
Volkskultur-Anlass der Grössenordnung XXL
Das alle drei Jahre stattfindende Eidgenössische Jodlerfest ist das umfangreichste Volkskultur- und Brauchtumsfest der Schweiz. In Davos wurden für dieses Jahr 100000 Besucherinnen und Besucher erwartet – nach Einschätzung der Organisatoren wurde diese Zahl tatsächlich auch erreicht. Damit ist das Jodlerfest der grösste je in Davos durchgeführte Anlass.
Während der drei Festtage konnten sich Aktive und Besucher auf mehr als 1300 Vorträge aus den Sparten Jodeln, Alphorn- und Büchelblasen sowie Fahnenschwingen freuen. Alleine bei den Jodlern hatten sich 740 Gruppen und Formationen angemeldet.
Innovative Konstruktion rundum dokumentiert
Die rund viereinhalb Meter messende Steinbock-Skulptur, gefertigt aus Fichtenholz aus dem Davoser Wald und damit 100% Schweizer Holz, ist ohne Verwendung von Schrauben, Nägeln oder Leim aus rund 30 Einzelteilen mittels innovativer Steckverbindungen entstanden.
Dank der besonderen Verbindungstechnik kann der Holz-Steinbock ohne Probleme zerlegt und wieder zusammengebaut werden – eine Wiederverwendung ist damit garantiert. Die ganze Entstehung des Werks liess sich auf Facebook verfolgen; ein ‹Making of›-Video wird nun nach dem Werdegang auch den Erfolg von ‹Gian› in allen Facetten dokumentieren.
Ausgezeichnetes Schweizer Holz
Der Holz-Steinbock steht als Zeichen für die Qualität und die vielseitige Verwendbarkeit von Holz, repräsentiert aber auch die Vielfalt, Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der Bündner Wald- und Holzwirtschaft. Der Erfolg am Jodlerfest bestätigt dies: Steinbock ‹Gian› erhielt den ersten Platz bei der Prämierung der 64 teilnehmenden Sujets.
Die Verleihung des ‹Herkunftszeichens Schweizer Holz›, mit dem das Bündner Wappentier in Anwesenheit von Lignum-Direktor Christoph Starck in Davos ausgezeichnet wurde – in Form einer grossen Plakette, welche ‹Gian› stolz um den Hals trug – bringt alle diese Qualitäten auf den Punkt.
Dieselben Pluspunkte stecken in allen Produkten, welche hierzulande in hochwertiger Arbeit aus dem nachwachsenden Rohstoff unserer Wälder entstehen, auch wenn sie nicht samt und sonders Gelegenheit haben, wie ‹Gian› in Davos im Rampenlicht zu stehen.
Links www.facebook.com/holzsteinbock | www.jodlerfest-davos.ch