Herr und Frau Schweizer schätzen in der Corona-Zeit Parkett

Beni und Monika Lysser haben der ISP 32 Jahre lang ein Gesicht gegeben. Sie treten nun beide in den Ruhestand. An der Herbstversammlung in Lenzburg wurden die beiden ‹Urgesteine› mit tosendem Applaus verabschiedet.
Bild ISP
ISP-Geschäftsleiter Mark Teutsch berichtete über den aktuellen Stand zum Gesamtarbeitsvertrag, die neue Holzhandelsverordnung, welche per 1.1.2022 in Kraft tritt, über die Nachwuchsförderung sowie über die EuroSkills 2021 in Graz. Die Schweizer Mannschaft erreichte hier insgesamt 14 Medaillen, was einen neuen Rekord darstellt. Beim Wettkampf der Bodenleger erzielte der Schweizer Kandidat Christoph Galli ein hervorragendes Resultat und gewann die Bronzemedaille.
2021 sind für die Grundbildung 100 neue Lehrverhältnisse in der Bodenbelagsbranche abgeschlossen worden. Davon erreichen nicht alle den Abschluss. Die Zahl stagniert auf tiefem Niveau. Zugleich ist die Allgemeinverbindlichkeitserklärung des Berufsbildungsfonds Boden erreicht worden. Sie wird in Zukunft mehr finanzielle Mittel für die Aus- und Weiterbildung in der Bodenbelagsbranche generieren.
Der langjährige frühere Geschäftsleiter und begehrte Parkettexperte Beni Lysser liess in seinem letzten Referat drei Jahrzehnte seines Wirkens in der Parkettbranche Revue passieren. Was in dieser Zeit gewachsen ist, ist eindrücklich: drei Mitgliedergruppen mit mittlerweile 254 Mitgliedern, 41 Merkblätter, Aus- und Weiterbildungen für Fachleute, das Kalkulationswesen, der Fachkundeordner, Broschüren und Pflegeanleitungen, Fachartikel in renommierten Branchenmagazinen und vieles mehr. Verabschiedet wurde mit Beni Lysser auch Monika Lysser, welche 32 Jahre lang für Sekretariat und Buchhaltung besorgt war.