Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Grosse Holzbauprojekte – Chancen und Risiken

Die Holzarchitektur hat einen festen Platz in der Schweizer Baukultur errungen. Sie ist urban geworden und hat sich im mehrgeschossige Gewerbe- und Wohnungsbau sowie bei öffentlichen Bauten etabliert. Ein Podium in Biel reflektiert den neuen Stellenwert von Holz.

 

Holz in neuer Rolle und neuen Dimensionen

Tamedia-Neubau in Zürich.

Bild © Didier Boy de La Tour | Tamedia

 

 

Grosse Holzbauprojekte bieten spannende Möglichkeiten – und sie sind eine Herausforderung. An der Podiumsdiskussion ‹Grosse Holzbauprojekte: Chancen und Risiken› an der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau ermöglichen Persönlichkeiten aus der Baubranche im Dialog Einblicke in die spezifischen Planungs-, Ausführungs- und Nutzungsbedürfnisse beim Holz- und Hybridbau und diskutieren die neuen Rahmenbedingungen, die sich aus einem verstärkten Umweltbewusstsein, liberalisierten Brandschutzvorschriften und dem Trend zu BIM für grössere Bauprojekten in Holzbauweise ergeben.

 

Podiumsteilnehmer sind Heinz Aeberli, Leiter Planung und Bau der Familienheim-Genossenschaft Zürich; Urs Luedi, dipl. Arch. ETH/HTL/SIA, Inhaber Luedi Architekten GmbH, Biel; Urs Christian Luginbühl, dipl. Ing. HTL Holzbau, Leiter TK VGQ, Inhaber Ingenieurbüro für Holzbau, Biel; Thomas Rohner, Holzbauingenieur FH, Dozent für Holzbau und BIM, Leiter Fachschaft Holz,BFH-AHB; Sibylle Thomke, dipl. Arch. MSAAD/SIA, Inhaberin SPAX GmbH, Strategische Planung + Architektur, Biel. Die Moderation übernimmt Andreas Hurst, Dr. sc. techn./dipl. Ing. ETH, Leiter Abteilung Bachelor Holz und CAS Bauen mit Holz, BFH-AHB.

 


Podiumsdiskussion
Grosse Holzbauprojekte: Chancen und Risiken

Freitag, 11. März 2016, 15.30–17.30 Uhr
Solothurnstrasse 102, 2504 Biel-Bienne
Anmeldung erwünscht an wb.ahb(at)bfh.ch bis 9. März 2016