Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Freilager Zürich: Freie Bahn für ein neues Stadtquartier

Bis 2016 entsteht auf dem Freilagerareal in Zürich-Albisrieden ein neues Quartier mit rund 800 Mietwohnungen und 200 Zimmern für studentisches Wohnen sowie Flächen für kommerzielle und gemeinschaftliche Nutzungen. Drei Langhäuser entstehen im Holzsystembau, das Langhaus für studentisches Wohnen erhält eine Holzfassade. Der Holzbau startet im Sommer 2014.

 

Freilager Zürich, 2013–2016

 

Bauherrschaft und Projektentwicklung: Zürcher Freilager AG, Zürich

Gestaltungsplan: Meili, Peter Architekten AG, Zürich

Investitionsvolumen (inkl. Land): ca. CHF 500 Mio.

Architektur Teilgebiet D (Aufstockung/Umnutzung) Gründerbauten und Baufeld 4 in Teilgebiet A: (Studentenzimmer): Meili, Peter Architekten AG, Zürich

Architektur Teilgebiet A (Hochhäuser und Längsbauten): Rolf Mühlethaler, Bern

Architektur Teilgebiet C: office haratori GmbH, Zürich; Wingender Hovenier Architecten BV, Amsterdam

Totalunternehmer: Allreal Generalunternehmung AG, Zürich

 

Visualisierung Zürcher Freilager AG

 


Auf dem 70500 m2 grossen Areal in Zürich-Albisrieden hat im Sommer dieses Jahres die Realisation eines der grössten Wohnbauprojekte auf dem Gebiet der Stadt Zürich begonnen. Den Weg hatten die im Jahr 2008 von der Stadtzürcher Stimmbevölkerung mit grosser Mehrheit angenommene Umzonung und der 2010 vom Stadtrat genehmigte Gestaltungsplan geebnet.

 

Das Areal ist in Teilgebiete und Baufelder unterteilt, für die verschiedene Architektenteams zuständig sind. Während ringsum neu gebaut wird, bleiben die Bauten aus den 1920er Jahren – der Gründerzeit des Zollfreilagers – bestehen. Sie werden saniert und aufgestockt und neu als Wohnraum genutzt. Das Freilager Zürich erfüllt die Anforderungen der 2000-Watt-Gesellschaft. Alle Gebäude werden im Minergie-Eco- oder Minergie-P-Eco-Standard erstellt.

 

Die 2½- bis 5½-Zimmer-Mietwohnungen zeichnen sich durch eine Vielfalt an Typologien, Grundrissen und Materialisierungen aus. Das soll unterschiedliche Mietersegmente ansprechen und damit für eine gute Durchmischung der künftigen Bewohnerschaft sorgen. Nach Fertigstellung 2016 werden schätzungsweise 2000 Menschen im Freilager Zürich zu Hause sein und von einer urbanen Überbauung profitieren.

 


Link www.freilager-zuerich.ch