Fobatec-Kurs: Naturgefahren mit Holz begegnen

Bild Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz
In der Lignatec-Ausgabe ‹Naturgefahren mit Holz begegnen› widmen sich ausgewiesene Fachautoren dem Einsatz von Holz gegen Erosion und Rutschungen, im Wildbachverbau und im Lawinenschutz. Die Darstellung zeigt erprobte Konstruktionen und deren Anwendung in verschiedensten Bauweisen. Damit wird sie zu einer wertvollen Hilfe für Planer wie auch für die forstliche Praxis.
Die Veranstaltung der Fachstelle für forstliche Bautechnik vom 18. April in Kriens richtet sich insbesondere an Tiefbauverantwortliche von Kantonen und Gemeinden, Förster, Naturgefahrenfachleute, Infrastrukturverantwortliche von Bahnen und Bergbahnen und praktische Anwender. Sie widmet sich auf der Grundlage der Lignum-Publikation drei Themenblöcken.
Sie lauten ‹Temporäre Gleitschneeverbauung – mit Ingenieurbiologie kombiniert›, ‹Wildbachverbau – ausgedehntes Verbaugebiet mit grosser Vergangenheit und bestehendem Unterhaltskonzept› sowie ‹Rutschungsverbau – Sohlen- und Böschungsstabilisierungen aus Holz in Kombination mit Ingenieurbiologie›. Pro Teilnehmer/-in wird ein Exemplar der Lignum-Publikation abgegeben.
Links Programm und Anmeldung | Lignatec ‹Naturgefahren› (Lignum Journal online vom 29.6.2022)