Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Fachwissen zu Holztragwerken ist gefragt

Mehrgeschossige Holzbauten werden höher, weitgespannte Holzkonstruktionen aussergewöhnlicher. Spezialistinnen und Spezialisten mit entsprechendem Fachwissen sind begehrte Leute. Zum zweiten Mal bietet die Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau 2016 mit dem CAS ‹Holz-Tragwerke› eine gezielte Weiterbildung an.

 

Gefragte Leute

Die Absolventen des ersten CAS-Durchgangs mit Studienleiter Andreas Müller (2. v. l.) bei der Zertifikatsübergabe 2015.

Bild BFH-AHB

 

 

Der Holzbau hat in den vergangen Jahren einen Quantensprung gemacht. Neue Holzwerkstoffe und Verbindungssysteme, neue Berechnungs- und Konstruktionsmethodenhaben aus Holz einen Hightech-Werkstoff werden lassen. Der moderne Holzbau entfaltet immer wirksamer sein Potential; er gewinnt an Höhe und Tragweite. Mehrgeschossige Holzbauten werden grösser, weitgespannte Holzkonstruktionen aussergewöhnlicher. Durch die vielfältigen Möglichkeiten mit Holz als Baustoff der Zukunft steigt auch die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften. Das entsprechende Wissen vermittelt das CAS ‹Holz-Tragwerke› der Berner Fachhochschule.

 

Gelungene Mischung aus Theorie und Praxis

 

Der Weiterbildungskurs findet 2016 zum zweiten Mal statt. Die Teilnehmenden der ersten Runde 2014 zeigten sich insbesondere angetan vom Praxisnutzen des CAS. ‹Ich habe eine sehr gute Vorstellung vom Tragwerk erhalten und wie man gewisse Dinge auch noch lösen könnte›, so ein Teilnehmer aus dem Architekturbereich. Auch die Exkursionen wurden positiv hervorgehoben, so etwa die Werkbesichtigung bei der ERNE AG Holzbau. Sie boten Gelegenheit zum vertieften Austausch.

 

Auch Studienleiter Andreas Müller, Professor für Holzbau und Baukonstruktion an der Berner Fachhochschule, zeigt sich zufrieden: ‹Die erste Durchführung 2014 war ein schöner Erfolg. Wir erreichten eine gute Mischung der Dozierenden sowie theoretischer und praktischer Inputs, und es herrschte reger Austausch zwischen den Teilnehmenden und Dozierenden, auch auf den Exkursionen.› Für die diesjährige Durchführung sind entsprechend keine grösseren Anpassungen vorgesehen.

 

Mehrgeschossige Holzbauten und weitgespannte Holzkonstruktionen

 

Der Zertifikatskurs vermittelt die materialspezifischen Eigenschaften des Baustoffs Holz sowie die vielfältigen Möglichkeiten des Ingenieurholzbaus. Die Teilnehmenden verfügen nach dem Abschluss über fundiertes Wissen darin, Holztragwerke zu konstruieren und zu bemessen, dies sowohl im Bereich der mehrgeschossigen Holz- und Hybridbauten als auch bei weitgespannten Konstruktionen und Freiformen aus Holz.

 

Der Dozentenpool setzt sich zusammen aus ausgewiesenen Fachleuten aus der Wirtschaft im Bereich Holzingenieurwesen und Holzbau sowie erfahrenen Fachspezialisten aus Forschung und Entwicklung. Der Zertifikatskurs wurde in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten aus der Planung und Holztechnik entwickelt und zeichnet sich durch seinen intensiven Praxisbezug aus. Er richtet sich an Technikerinnen und Techniker HF Holzbau, Bauingenieurinnen und Bauingenieure, Holzbauingenieurinnen und Holzbauingenieure sowie Architektinnen und Architekten.

 


Link CAS ‹Holz-Tragwerke›