Auszeichnung für die neue Stoos-Hütte
Bild oben: Toni Arnold, Vorstandsmitglied der Pro Holz Schwyz (im Vordergrund links), überreicht Stephan Betschart, Präsident der Oberallmeindkorporation Schwyz (im Vordergrund rechts) zur Einweihung der neuen Stoos-Hütte (Bild unten) das Zertifikat zur Objektauszeichnung mit dem ‹Herkunftszeichen Schweizer Holz›.
Bilder Ernst Immoos, Morschach
Die Hütte liegt auf der Sonnenterrasse des Stoos, mitten im Ski-, Wander- und Bikegebiet. Insgesamt wurden für den gelungenen Neubau 359 m3 Massiv- und Leimholz sowie Holzwerkstoffe eingesetzt. 89% des verbauten Holzes sind in den Wäldern der Oberallmeindkorporation Schwyz gewachsen. Das in der Tragkonstruktion und der Fassade verbaute Massiv- und Brettschichtholz kommt sogar zu 100% aus dem Schweizer Wald. Bedingung für die HSH-Auszeichnung ist, dass mindestens 80% des verbauten Holzes aus Schweizer Wäldern stammen.
Die Sägerei Betschart (Muotathal), Schilliger Holz AG (Küssnacht) und Kronospan Schweiz AG (Menznau) sind mit dem ‹Herkunftszeichen Schweizer Holz› zertifiziert und haben Holzprodukte für den Bau geliefert oder Lohnarbeiten durchgeführt. Für die Architektur zeichnet die Marty Architektur AG (Schwyz); der Holzbau wurde von Strüby Holzbau AG (Seewen) ausgeführt.
Toni Arnold als Vertreter der Pro Holz Schwyz übergab zur Einweihung der neuen Hütte die HSH-Auszeichnung an Stephan Betschart, den VR-Präsidenten der Oberallmeindkorporation Schwyz. Diese ist Besitzerin und Bauherrin der neuen Stoos-Hütte. Arnold gratulierte der Bauherrin zu dem tollen Bau und bedankte sich im Namen der Wald- und Holzwirtschaft für ihr Engagement zugunsten von Schweizer Holz. Eine Plakette im Eingangsbereich zeugt von der Auszeichnung und erinnert die Besucher an die nachhaltige Bauweise mit dem nachwachsenden und regionalen Rohstoff Holz.
Links www.stooshutta.ch | Informationen zum ‹Herkunftszeichen Schweizer Holz›