Escher wird mit Woodvetia zum Gotthard-Pendler

Botschafter für Schweizer Holz
Der Künstler Inigo Gheyselinck hat 2017 für die Kampagne Woodvetia zwanzig lebensgrosse und lebensechte Holzfiguren von wichtigen Schweizer Persönlichkeiten hergestellt. Jede der Figuren entstand aus einem Baum, der typisch für die Region ist, in der die jeweilige Persönlichkeit gelebt oder gewirkt hat. Im Bild die Escher-Figur.
Bild Bruno Augsburger, Zürich, für Woodvetia
Die sitzende Figur von Alfred Escher, geschnitten aus dem Holz einer 150 Jahre alten Zürcher Eiche, reist während der ganzen Sommersaison 2019 bis zum 20. Oktober im Gotthard Panorama Express auf der historischen Bahnstrecke Flüelen–Göschenen–Airolo–Lugano.
Die Escher-Figur ist eines von 20 Holz-Kunstwerken der Kampagne Woodvetia. Diese sensibilisiert die Öffentlichkeit seit 2017 für Schweizer Holz. Hinter der Kampagne stehen die Schweizer Wald- und Holzbranche und das Bundesamt für Umwelt BAFU.
Ausgiebige Gotthardquerung
Der Bahnpionier fährt morgen Samstag, exakt zum 137. Jahrestag der Eröffnung der Gotthardbahn, erstmals durch den alten Gotthardtunnel. Für die Kampagne Woodvetia gelangte die Escher-Statue bei ihrer Vorstellung im Februar 2017 nämlich auf dem Weg ins Tessin, den heute eben alle Welt nutzt, um rasch durch die Alpen zu kommen: nämlich durch den neuen Basistunnel.
Der alte Tunnel mit einer Länge von 15 km war Ende des 19. Jahrhunderts der längste weltweit und wurde als technische Meisterleistung weit über die Schweizer Grenzen hinaus gefeiert. Als er 1882 eingeweiht wurde, war Escher jedoch gesundheitlich so angeschlagen, dass er an den Feierlichkeiten nicht teilnehmen konnte. Er starb im Dezember desselben Jahres.
Links www.sbb.ch/gotthard-panorama-express | www.woodvetia.ch