‹Punt Ruinaulta›, Trin Station/Bonaduz, 2010
Projektverfasser: Walter Walter Bieler AG, Ingenieurbüro, Bonaduz
Bauherrschaft: Verein ‹Die Rheinschlucht – Ruinaulta, Bonaduz
Montagebau in Holz: Freund Holzbau GmbH, Samedan
Baumeister: Heini AG, Rhäzuns
Seilmontage: Elektro - Raetus AG, Bonaduz
Bild Ralph Feiner, Malans
Das prämierte Bauwerk wird von der Jury, besetzt mit deutschen, österreichischen und Schweizer Fachleuten, als herausragendes Beispiel des Holzbrückenbaus bewertet. Die Hängebrücke sei modern, robust und von natürlicher Eleganz und zeige in eindrücklicher Weise die Leistungsfähigkeit des Holzes im Kontext der Natur und im Zusammenspiel mit anderen Materialien, lobt die Jury.
Zweites Schweizer Bauwerk in der Endrunde
Die Jury hatte 18 eingereichte Arbeiten zu begutachten und entschied sich, neben dem Preis drei weitere Arbeiten auszuzeichnen, die bis zuletzt in der engeren Wahl standen. Darunter findet sich ein weiteres Schweizer Bauwerk: Die Ennigerbrücke bei Malters (Pirmin Jung Ingenieure für Holzbau AG, Rain). In der engeren Auswahl standen ausserdem eine Fussgängerbrücke in Oloron Ste. Marie (F) sowie die Grünbrücke über die B 101 bei Wiesenhagen (D).
Leistung von Holz im Brückenbau sichtbar machen
Den Holzbrückenbaupreis verleihen die Qualitätsgemeinschaft Holzbrückenbau aus Deutschland und das Schweizer Forum Holzbau. Sie wollen die herausragende Leistungen im Holzbrückenbau sowie deren Bedeutung für die Baukultur in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie angrenzenden Ländern stärker ins Licht der Öffentlichkeit rücken.
Links Ruinaulta | www.holzbrueckenbau.com | www.forumholzbau.com