Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Erfolgreich mit Holz planen und bauen

Erfolgreiches Bauen mit Holz bedingt, dass Konzept, Projekt und Detailplanung frühzeitig und präzise festgelegt und an die Hand genommen werden. Eine Expertenrunde der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau bringt im Gespräch auf den Punkt, was das CAS ‹Bauen mit Holz› in dieser Hinsicht den Teilnehmenden mitgibt. Im Februar 2016 startet der nächste Lehrgang.

 

Wissen für die Praxis von heute

Der Weiterbildungsstudiengang CAS ‹Bauen mit Holz› an der Berner Fachhochschule vertieft in kompetenter, praxisbezogener Weise die Kenntnisse zum Holzbau und fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Von links nach rechts: Hanspeter Bürgi (Architekt, BFH-AHB), Manuel Vogler (Holzbauingenieur), Dr. Andreas Hurst (BFH-AHB) und Charles von Büren (Fachjournalist/Interviewer).

Bild BFH-AHB

 

 

Holzbau in der Schweiz geht seit einiger Zeit weit hinaus über das kleine Haus im Grünen. Mit Holz werden heute mehrgeschossige Siedlungen, grosse Dienstleistungsgebäude oder auch Aufstockungen und Verdichtungen im urbanen Raum realisiert. Investoren setzen zunehmend auf diese umweltverträgliche Bauweise: Private Bauherrschaften schätzen die Eigenschaften des modernen Holzbaus.

 

Architekten haben Vorurteile gegenüber dem Bauen mit Holz längst abgelegt, wissen aber um die teils unterschiedlichen Spielregeln im Vergleich zu andern Bauweisen. Die Teilnehmer der Gesprächsrunde – Hanspeter Bürgi, Architekt und Abteilungsleiter Master Architektur an der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau BFH-AHB, Manuel Vogler, Holzbauingenieur, sowie Andreas Hurst, Abteilungsleiter Bachelor Holztechnik an der BFH-AHB – sind überzeugt, dass sich solche Besonderheiten der Bauprozesse im Holzbau vermitteln lassen.

 

Rundumsicht gefragt

 

Dies berührt alle Etappen eines Baus – Projektstudien, Vorprojekt, Bauprojekt, Submission, Planung der Ausführung, die Montage bis hin zur Bauabnahme und zum Betrieb eines Gebäudes. Mit der von der BFH-AHB angebotenen Weiterbildung im Bereich Bauen mit Holz erreichen Architektinnen und Ingenieure die notwendige Sicherheit im Umgang mit diesem Baustoff.

 

Holzbau ist anders, verlangt vorausblickende und umfassende Planung bis ins Detail, belohnt aber diesen Aufwand zuverlässig mit hoher Ausführungsqualität für diese rasche Trockenbauweise. Architekt Hanspeter Bürgi erlebt dies bei der praktischen Arbeit und schätzt die erlernten Planungsprozesse für den Holzbau als nützlich für die Bautätigkeit ganz allgemein ein.

 

Architekten verfügen über eine interdisziplinäre Ausbildung auch bezüglich Materialien. Das CAS ‹Bauen mit Holz› vermittelt aktuelle Kenntnisse zum Brand- und Schallschutz, zur Dauerhaftigkeit von Konstruktionen und zu den grundsätzlichen Anforderungen an eine korrekte Planung und Bauausführung.

 

Teams machen heute das Projekt

 

Die Partnerschaft zwischen Architekt und Holzbauingenieur ist fruchtbar, wenn sie frühzeitig eingegangen wird und von gegenseitigem Vertrauen getragen ist. Holzbauingenieur Manuel Vogler weiss, wovon er spricht, denn seine ehemalige Tätigkeit im renommierten Ingenieurbüro von Pirmin Jung drehte sich mehrheitlich um anspruchsvolle Holzbauprojekte.

 

Die Zusammensetzung des Planungsteams insgesamt ist für anspruchsvolle Holzbauprojekte ein Schlüsselelement, um zielführend zu wirken. Die dabei tätigen Spezialisten denken im Idealfall auch als Generalisten, so wie es der Architekt, die Architektin tut. Holzbau ist in der Regel eine vorgefertigte Bauweise. Deshalb sind frühzeitig angegangene Planungsarbeiten vom Konzept bis ins Detail wesentlich.

 

Hohe Wertschätzung auf Bestellerseite

 

Investoren sind heute weit mehr als noch vor ein paar Jahren am Holzbau interessiert. Andreas Hurst, BFH-AHB, erfährt dies immer wieder neu. Investoren wissen um die technischen Vorteile der Leichtbauweise, um die hohe Präzision der Vorfertigung im Werk, um die raschen Bauprozesse und um die Akzeptanz von Holz- wie auch Hybridbauten am Markt. Wer in Bauten investiert, schätzt die reibungslose Zusammenarbeit von Teams und weiss um die daraus resultierende, langfristig wirksame Qualität.

 

Architekten, welche solch komplexe Abläufe meistern, sind für Investoren interessante Partner. Im CAS ‹Bauen mit Holz› wird immer anhand konkreter Fälle aus der Praxis gearbeitet. Die neuesten Hilfsmittel wie beispielsweise BIM (Building Information Modelling/Gebäudedatenmodellierung) sind genauso Teil der Weiterbildung wie der Besuch einschlägiger Baustellen. Beim Bauen mit Holz ist die Präzision der Ausführung ganz wesentlich, sei dies für Neubauten, Bauerneuerung oder Aufstocken und Verdichten.

 


Link www.ahb.bfh.ch/casbauenmitholz