Einblick in innovative Bauweisen mit Holz

Hinter der dynamischen Entwicklung stehen oft Forschungsteams, Pioniere, aber nicht zuletzt auch für die Zukunft offene Bauherren, die an die Grenzen des Machbaren gehen und innovativen Bauweisen zum Durchbruch verhelfen. Sie kommen an der Tagung vom 15. März in Zürich zu Wort. Anhand realisierter Bauten wird diskutiert, wie sich die neuen Bauweisen bewähren.
Der Nachmittag bietet drei parallele Workshops zu Hybridbauweise, zum Thema integraler Planung mit BIM sowie zum Bauen in Zeiten des Klimawandels. Zur Sprache kommt dabei unter anderem das erste Holzhochhaus der Schweiz auf dem Suurstoffi-Areal in Risch Rotkreuz. Je eine Exkursion gibt Gelegenheit zu einem vertieften Einblick ins Zürcher Hunziker-Areal und in das Forschungsgeschehen auf dem Campus ETH Zürich-Hönggerberg.
Die ETH Zürich ist führend auf dem Gebiet der digitalen Fabrikation im Holz- und Hybridbau. Die Exkursion führt durch das House of Natural Resources und das Arc_Tec_Lab (HIB). Zudem gibt sie einen Überblick über die aktuelle Forschung im den Bereichen Bauen mit Laubholz und Gezielte Veränderung von Holzeigenschaften.
Link Tagungsinformation (PDF, 4.01 MB)