Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Ein Haus als Kraftwerk

In Brütten, unweit von Winterthur, wird in diesen Tagen ein solarbetriebenes Neun-Familien-Haus bezogen, das ganz ohne externe Energieanschlüsse auskommt. Einzige Energiequelle ist die Sonne – die ganze Fassade steht für sie bereit. Bundesrätin Doris Leuthard weihte das Gebäude vergangene Woche ein.

 

 

 

Energieautarkes Mehrfamilienhaus in Brütten, 2016

Das Gebäude ist in Massivbauweise erstellt worden. In den Wohnungen finden die Bewohnerinnen und Bewohner indessen ein ansprechendes Holz-Ambiente vor. Holzfenster durchbrechen die solar ausgerichtete Hülle. Auch die Loggien sind mit dem Naturmaterial ausgekleidet.

Bilder Umweltarena Spreitenbach

 

 

Erstellt  hat den Bau die ‹Umweltarena› Spreitenbach gemeinsam mit Ausstellungspartnern. ‹Wenn Bertrand Piccard mit einem Flugzeug ohne fossilen Treibstoff rund um die Erde fliegen kann, sollten wir auch ein Wohnhaus ohne fossile Energien bauen und betreiben können›, erklärt Walter Schmid, Initiator und Bauherr, seinen Antrieb zum Bau des energieautarken Mehrfamilienhauses.

 

Bereits an der Grundsteinlegung im Januar 2015 hatte Schmid ausgedeutscht, worauf es dabei vor allem ankommt: ‹Wichtigste Voraussetzung zur Realisation eines vollkommen energieautarken Gebäudes ist die Steigerung der Effizienz in jedem Bereich, von der Energieproduktion über die Energiespeicherung bis zum Verbrauch.›

 

Stand der Technik nutzen

 

Das Projekt weist nach, dass die Umsetzung der Energiestrategie 2050 bereits heute möglich ist, wenn die vorhandenen Technologien konsequent genutzt und intelligent kombiniert werden. Dazu gehört, dass sich alle Komponenten des Gesamtsystems technisch auf dem höchsten Niveau bewegen und die energieeffizientesten Küchen- und Haushaltsgeräte eingesetzt werden.

 

Eine wichtige Rolle spielt die Architektur. René Schmid Architekten haben das Gebäude entworfen. Die ganze Fassade wird mit hocheffizienten Solarpanels auf einer Holz-Unterkonstruktion zur Stromproduktion genutzt. Die Solarpaneele sind speziell auf die Anwendung im architektonischen Bereich angepasst und weiterentwickelt worden. Deshalb sind die verbauten Fotovoltaikplatten an der Fassade matt, blendfrei und als Bauplatten verwendbar.

 

Bewährung im Alltag

 

Den Mietern stehen ein Elektro- und ein Gasfahrzeug zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung. Der Strom für das Elektroauto wird mit der hauseigenen Fotovoltaikanlage produziert; für das Bio-/Erdgasauto steht soviel Biogas bereit, wie aus den biologischen Abfällen aller Bewohner im Kompogasverfahren gewonnen werden kann. Die Mieter sind jederzeit über ihren Energieverbrauch informiert. So können sie mit ihrem Verhalten aktiv und messbar ihren Energieverbrauch beeinflussen.

 

Die ersten Mieter sind bereits eingezogen. Im Brüttener Vorzeigehaus wohnen aber nicht nur hartgesottene Energiesparer. Bei der Auswahl wurde bewusst auf eine Durchmischung von energiebewussten Personen und solchen geachtet, die sich weniger um den Energieverbrauch kümmern. So kann aufgezeigt werden, wie stark sich das Benutzerverhalten auf den Energiebedarf auswirkt.

 


Link www.umweltarena.ch/uber-uns/energieautarkes-mfh-brutten