Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Deutschland: Auszeichnungen für Bestleistungen im Holzbau

Der Deutsche Holzbaupreis 2011 ist vergeben. Insgesamt wurden 229 Eingaben gezählt. An der Ligna in Hannover gingen am 31. Mai vier Preise und sieben Anerkennungen in den Kategorien Neubau, Bauen im Bestand sowie Komponenten/Konzepte an die Bauherren, Architekten, Tragwerksplaner und Holzbaubetriebe der besten Projekte.

 

Anerkennung Deutscher Holzbaupreis 2011: Forschungspavillon in Stuttgart

 

Universität Stuttgart: Institut für Computerbasiertes Entwerfen, Prof. Achim Menges; Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen, Prof. Jan Knippers
Konzept und Realisierung: Andreas Eisenhardt, Manuel Vollrath, Kristine Wächter, Thomas Irowetz, Oliver D. Krieg, Ádmir Mahmutovic, Peter Meschendörfer, Leopold Möhler, Michael Pelzer, Konrad Zerbe
Wissenschaftliche Leitung: Moritz Fleischmann (Projektleitung), Simon Schleicher (Projektleitung), Christopher Robeller (konstruktive Leitung), Julian Lienhard (Tragwerksplanung), Diana D‘Souza (Tragwerksplanung), Karola Dierichs (Dokumentation)

 

Der temporäre Forschungspavillon auf dem Campus der Uni Stuttgart befindet sich an der Schnittstelle von Forschung und Lehre. In aufsehenerregender Weise demonstriert er innovative Lösungen in mehreren Bereichen. Mit Hilfe eines biegungsaktiven Tragwerks überwölben 6,5 mm starke Birkensperrholzstreifen mehr als 5 m. Durch eine intelligente Kombinatorik – die Vorbiegung des Sperrholzes erzeugt innere Vorspannkräfte – wird die Gesamtform stabilisiert. Einfache, an handwerklichen Vorbildern orientierte, formschlüssige Kontaktverbindungen ermöglichen einen schnellen Auf- und Abbau. Der Versuchspavillon überzeugte die Jury mit seiner floralen Leichtigkeit, überraschenden Lichtwirkungen und einer kompakten, aber gleichzeitig ausdifferenzierten Gesamtform.

 

Bilder Universität Stuttgart

 


Der Deutsche Holzbaupreis wird in diesem Jahr drei Bauwerken verliehen, deren unterschiedliche Ausprägungen vorbildlich das Anwendungsspektrum des Hightech-Baustoffes Holz verkörpern. Im Bereich des Neubaus kommen ein ungewöhnliches Jugendhaus, Reihenhäuser einer engagierten Baugemeinschaft und ein minimalistisches Ferienhäuschen zur Auszeichnung. Darüber hinaus wurden sieben Neubauten und Modernisierungsvorhaben mit einem Anerkennungspreis gewürdigt.

 

Zukunftsweisende Architektur in Holz

 

Der Jury war besonders angetan von dem neuen Gebäude des Bischöflichen Jugendamts Don Bosco in Mainz. Dieses Jugendhaus hat die Architektin Angela Fritsch entworfen. Die Kirche als Bauherr zeigt sich einmal mehr aufgeschlossen gegenüber neuen Formen und zukunftsweisender Architektur. Sie schuf einen Ort der Begegnung, dessen ausdrucksstarke Gestalt aus natürlichem Material den Rahmen für zeitgemässe Jugendarbeit bildet.

 

Die ausgezeichneten Reihenhäuser in München-Riem leisten nach Überzeugung der Jury einen bemerkenswerten Beitrag zur Thematik des verdichteten Bauens im städtischen Kontext, indem sie den Typus des Reihenhauses einer Neubewertung unterziehen. Das Büro Bucher-Beholz Architekten hat für eine Baugemeinschaft dreigeschossige Gebäude aus überwiegend nachwachsenden Rohstoffen entwickelt, die ‹nicht nur in München-Riem als modulare Keimzelle für neue urbane Wohnanlagen dienen›, so die Bewertung der Jury.

 

Das Ferienhaus der Architektin Doris Schäffler am Scharmützelsee in Brandenburg steht für die architektonische Reduktion auf das Wesentliche, deren hoher formaler Anspruch einem virtuosen Umgang mit dem Baustoff aus der umgebenden Natur entspricht. Die Jury scheut sich nicht, Assoziationen zu Meisterwerken der klassischen Moderne herzustellen.

 

Auszeichnung für trinationales Konzept zur Gebäudesanierung mit Holz

 

Der Deutsche Holzbaupreis würdigt in der Kategorie Komponenten und Konzepte auch erneut die forschende Seite. So entwickelt zum Beispiel die TU München zusammen mit zwei Universitäten aus Finnland und Norwegen das System ‹TES EnergyFacade› zur Sanierung bestehender Gebäude mit vorgefertigten Holzfassadenelementen.

 

Weil für alle Bearbeitungsstufen – vom dreidimensionalen Aufmass über die Planung, die Vorfertigung und Montage in extrem kurzer Bauzeit – praktikable, universelle Lösungen erarbeitet wurden, besitzt dieses Projekt nach Ansicht der Jury grosse Aussichten auf internationale Markterschliessung. Aus demselben Grund hat es vergangene Woche auch einen der vier Schweighofer-Innovationspreise erhalten (Lignum Journal online vom 23.6.2011).

 

Das vollständige Wettbewerbsergebnis dokumentiert der schön gestaltete Katalog zum Deutschen Holzbaupreis 2011.

 


Link www.deutscher-holzbaupreis.de

Link Katalog Deutscher Holzbaupreis 2011 (PDF, 5 MB)