Deutsche Holzindustrie kritisiert neues Waldprogramm
Die Förderrichtlinie ‹Klimaangepasstes Waldmanagement Plus› soll gemäss zuständigem Bundesministerium private und kommunale Waldbesitzer dabei unterstützen, die Resilienz und Klimaanpassungsfähigkeit der Wälder zu stärken, die Biodiversität von Wäldern zu erhöhen sowie den natürlichen Kohlenstoffspeicher im Wald zu erhalten.
Die Richtlinie schafft finanzielle Anreize für die Erbringung zusätzlicher Biodiversitäts- und Klimaschutzleistungen. Das kann zum Beispiel die Ausweisung von Habitatbäumen, das Belassen von Totholz im Wald oder die natürliche Waldentwicklung in Teilbereichen eines Waldes sein.
Unverständnis in der Holzindustrie
Die Liste der geförderten waldbaulichen Ziele im Rahmen der Förderrichtlinie ‹Klimaangepasstes Waldmanagement Plus› sorgt bei der deutschen Holzindustrie für Kopfschütteln: ‹Noch mehr Totholz, noch mehr standortheimische Baumarten, noch grössere Rückegassenabstände und dauerhafte Flächenstilllegungen in 'alten' Laubwäldern von im Schnitt nur 120 Jahren.›
‹Dafür gewährt der Staat grosszügige Förderprämien aus Steuergeldern von bis zu 250 Euro pro Hektare und Jahr, ein mit herkömmlicher Bewirtschaftung kaum zu erreichender Wert›, ärgert sich Carsten Merforth, Sprecher der deutschen Arbeitsgemeinschaft Rohholz. ‹Bei diesem Programm kann von Klimaanpassung und Waldmanagement nicht die Rede sein, hier soll den Waldbesitzern mit der Mohrrübe steuerfinanzierter Geschenke vor der Nase die Holznutzung ausgetrieben werden.›
Holzaufkommen nicht weiter reduzieren
‹Am Ende wird der Gesellschaft so mit öffentlichen Mitteln der klimafreundliche Rohstoff Holz entzogen›, kritisiert Merforth. ‹Die neue Bundesregierung hat nun die Chance, diese ideologisch getriebenen Massnahmen noch vor dem Erstellen erster Förderbescheide abzuwickeln und eine tragfähige Alternative aufzubauen›, sagt Merforth.
‹Der Investitionsbedarf in unseren Wäldern ist sehr hoch, um so wichtiger ist es, das Geld, das jetzt über die Aufstockung des Klima- und Transformationsfonds möglicherweise zur Verfügung steht, zielgerichtet zum Nutzen des Waldes und der Gesellschaft zu investieren.›
Links ag-rohholz.de | klimaanpassung-wald.de