Neuer Fussgängerübergang über den Isorno, 2016
Entwurf: Christian Menn, Chur
Holzbau: Laube SA, Biasca
Bauningenieure: CSC, Lugano
Bild Romano Venziani, Lumino
Der Bauingenieur Christian Menn, geboren am 3. März 1927, ist der bedeutendste Schweizer Brückenbauer der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts. Er baute über hundert Brücken und prägte als Professor an der ETH Zürich Generationen von Bauingenieuren. Menn verstand es wie kaum ein anderer, Wirtschaftlichkeit, Technik und Ästhetik in seinen Ingenieurbauwerken schlüssig zusammenzuführen. Das zeigen so unglaubliche Werke wie die Ganterbrücke, die Viamalabrücke, die Nanin- und die Cascellabrücke, um nur einige namentlich zu nennen.
Doch worauf Menn in der Rückschau auf sein Lebenswerk im Gespräch mit dem Zürcher ‹Tages-Anzeiger› besonderen Wert legt, ist eine kleine Brücke bei Niva, die im Tessiner Onsernonetal über den Isorno führt. Es ist ein Übergang auf dem alten Säumerpfad zwischen Intragna und Loco, heute eine vielbegangene Wanderroute. 1978 fiel die alte Steinbrücke über den Isorno einem Unwetter zum Opfer. Erst seit dem Frühjahr 2016 gibt es wieder eine richtige Brücke für Fussgänger – gestaltet von Christian Menn, der hier zum ersten Mal mit Holz arbeitete. Sie ersetzt ein anspruchsloses Provisorium, das mehr als dreissig Jahre lang genügen musste.
Plädoyer für das Tessiner ‹Brüggli›
Die Firma Laube hat die tragende Struktur aus Holz mit einer Länge von 20 m und einem Gewicht von 4,5 Tonnen gebaut. Versetzt wurde die Brücke in einem Stück mit einem starken Helikopter. Das Werk wurde finanziert von der schweizerischen Stiftung für Landschaftsschutz, dem Fonds Landschaft Schweiz, dem Bundesamt für Strassen (Sektion Langsamverkehr) sowie von Eberhard Fischer, alt Direktor des Museums Rietberg in Zürich. Die Einweihung fand am 3. April 2016 statt.
Er hoffe, dass man das ‹Brüggli› wahrnehme als Teil seines Werks, sagte Menn dem Journalisten des ‹Tages-Anzeigers›, der ihn aufsuchte, um ihn zu seinem Leben und seinen beeindruckenden Bauten zu befragen, welche die Schweizer Verkehrswelt geprägt haben. Auch wenn es klein sei und bloss Fussgänger darübergingen: Es sei der Abschluss seiner Arbeit. Die Lignum gratuliert Christian Menn zu seinem 90. Geburtstag.
Links Der Überbrücker (Tages-Anzeiger, 3.3.2017) | Via delle Vose (Tessiner Zeitung, 8.4.2016; PDF, 120 KB) | Buch: Christian Menn – Brücken (Scheidegger & Spiess) | Wanderung: Via delle Vose (Romano Venziani in ‹Azione›)