Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Deckensysteme – aktuelle und künftige Lösungen mit Holz

Neue Deckensysteme mit Holz bieten effizienten Schall- und Brandschutz und zugleich hohe Tragfähigkeit. Der Fortbildungskurs von S-WIN vom Oktober 2013 in Weinfelden zeigt aktuelle Systementwicklungen, die in nichts mehr vergleichbar sind mit althergebrachten Bauweisen.

 

Innovatives Deckensystem für ‹Sihlbogen› in Zürich

 

In Vollendung stehende 2000-Watt-Überbauung ‹Sihlbogen› in Zürich-Leimbach mit über 200 Wohnungen (Bauherrschaft: Baugenossenschaft Zurlinden, Zürich; Architektur: Dachtler Partner AG, Zürich;  Holzbauingenieur: SJB Kempter Fitze AG, Herisau). Zum Einsatz kommt im ‹Sihlbogen› das innovative Holz-Beton-Verbunddeckensystem ‹X-Floor›. Dabei werden im Werk vorgefertigte Kreuzrippenelemente mit bereits eingelegter Armierung auf der Baustelle mit Beton ausgegossen, was eine massive Zeitersparnis mit sich bringt.

 

Bild Michael Meuter, Zürich

 


Der 45., erstmals durch Swiss Wood Innovation (S-WIN) organisierte Fortbildungskurs in Weinfelden widmet sich dem Thema der Deckensysteme mit Holz. Diese Bauweise ist zum zeitgemässen raumabschliessenden Bauteil geworden. Sie genügt unterschiedlichen technischen, wirtschaftlichen und architektonischen Anforderungen und Ansprüchen.

 

Der Anlass ist eine Auslegeordnung zum Thema für Planer und Ausführende und stellt das Thema unter Berücksichtigung vielfältiger Aspekte wie z.B. Architektur, Wirtschaftlichkeit, Statik, Brandschutz, Schallschutz usw. dar. Dazu gehört auch die Vorstellung aktueller Deckensysteme durch ausgewiesene Fachleute, verbunden mit einer entsprechenden Fachausstellung im Rahmen des Anlasses. Was die Zukunft bringen kann, beleuchtet ein eigener Vortragsblock zu Forschung und Entwicklung.

 

Boomender mehrgeschossiger Holzbau

 

Vor allem mit dem florierenden mehrgeschossigen Holzbau hat während der letzten Jahre das Interesse an effizienten und wirtschaftlichen Deckensystemen in Holz- oder Hybridbauweise stark zugenommen. Der Schweizer Baumeisterverband hat für 2012 aus kritischer Distanz einen Anteil von 5,1% für Tragkonstruktionen aus Holz bei neuen Mehrfamilienhäusern erhoben.

 

Die Holzbauweise ist in diesem Bereich damit zwar noch immer ein Nischenprodukt, sie hat ihren Marktanteil seit 2005 aber fast verdoppelt, wie die Baumeister konzedieren. Seit 2005 ist es bekanntlich möglich, Tragwerke bis sechs Geschosse mit Holz zu erstellen.

 

Mehrfamilienhäuser als Wachstumssegment

 

Der mehrgeschossige Holzbau befindet sich offensichtlich auf einem ausgesprochenen Wachstumspfad. Jedes Jahr entstehen seit 2005 schätzungsweise mindestens 300 Mehrgeschosser mit Holz – einschliesslich der verbreiteten Hybridbauten mit Holz dürften es wohl eher gegen 500 sein. Mehrfamilienhäuser haben 2011 bereits den grössten Holzbedarf des Baubereichs erreicht. Nicht nur in der Konstruktion, auch im Innenausbau und in der Verwendung im Aussenbereich hat die Holzverwendung nachweislich zugelegt.

 

Im übrigen wird Holz auch bei An- und Umbauten von Mehrfamilienhäusern immer beliebter. Sein Marktanteil an den Tragkonstruktionen liegt in diesem Feld – wiederum gemäss Zahlen des Baumeisterverbandes – mittlerweile bei einem Drittel. Damit hat er sich in den letzten sieben Jahren mehr als verdoppelt.

 

Quantensprung in den Dimensionen

 

Neben der reinen Statistik hinlassen sich auch qualitative Entwicklungen beobachten, die vielleicht fast noch mehr über die Marktentwicklung beim mehrgeschossigen Bauen mit Holz aussagen. So wird bei genauerem Hinsehen ein Riesenschritt beim Umfang der Bauobjekte sichtbar.

 

Allein im Grossraum Zürich wurden in den letzten zwei, drei Jahren mehrere Objekte mit 150 bis 200 Wohneinheiten realisiert. Die 2005 definierte baurechtliche Grenze von sechs Geschossen ist praktisch Standard geworden. Das nahe europäische Ausland zeigt zur Zeit, dass Holzbauten durchaus auch noch höher werden können.




Fortbildungskurs S-WIN 2013: Deckensysteme mit Holz

22./23. Oktober 2013, Weinfelden

Tagungsleitung

Dr. Andrea Frangi, Institut für Baustatik und Konstruktion, ETH Zürich

Dr. Andrea Bernasconi, heig-vd/Hes-so, Yverdon-les-Bains

Anmeldung

Die Anmeldung ist bis 16. Oktober 2013 möglich. Mitglieder von S-WIN profitieren von Ermässigungen bei den Teilnahmekosten.

 


Link www.woodinnovation.ch/fortbildungskurs