Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Datenbank mit bauphysikalischen Kennwerten online gegangen

Holz und Holzwerkstoffe spielen im Bauwesen eine immer wichtigere Rolle. Allerdings wird das Potential aufgrund der Verwendung veralteter oder geschätzter Kennwerte bezüglich Wärme- und Feuchtedynamik oft nur ungenügend ausgeschöpft. Nun ist an der ETH eine neue Datenbank mit bauphysikalischen Materialkennziffern für Holz und Holzwerkstoffe verfügbar.

In den letzten Jahren hat die Verwendung von Holz und Holzwerkstoffen im Bauwesen stark zugenommen. Es werden ständig neue Produkte mit spezifischen Eigenschaften entwickelt. Haupttreiber sind das gewachsene Umweltbewusstsein, eine günstige Ökobilanz, aber auch bauphysikalische Vorteile von Holz und Holzwerkstoffen im Vergleich zu anderen Baumaterialien.

 

Die Arbeitsgruppe Holzphysik des Instituts für Baustoffe der ETH Zürich IfB stellt nun eine Datenbank für bauphysikalische Kennwerte von Holz und Holzwerkstoffen zur Verfügung. Der Aktionplan Holz des Bundesamtes für Umwelt BAFU hat ihren Aufbau finanziell unterstützt. Vor allem für Berufsgruppen aus der Praxis soll mit dem neuen Tool eine Entscheidungshilfe für das Bauen mit Holz und die Materialwahl geschaffen werden.

 

Die Nutzung der Datenbank steht interessierten Fachkreisen frei. Dafür muss jedoch ein Gastkonto an der ETH Zürich eingerichtet werden.

 


Link Datenbank Kennwerte Holz und Holzwerkstoffe