Lignum Holzwirtschaft Schweiz

CO2-Emissionen 2024 weiter zurückgegangen

Die CO2-Emissionen aus Brennstoffen – vorwiegend Heizöl und Gas – sind im letzten Jahr weiter gesunken. Hauptursachen für die Abnahme sind die bessere Energieeffizienz von Gebäuden und der zunehmende Einsatz erneuerbarer Energien beim Heizen. Das zeigt die im Juli präsentierte Statistik des Bundes.

Gebäude verbrauchen in der Schweiz rund 40% der gesamten Energie. Zudem sind sie für rund einen Drittel der CO2-Emissionen verantwortlich, da noch mehr als die Hälfte aller Gebäude eine fossile Heizung hat. Durch gesetzliche Mindestvorschriften der Kantone, Förderprogramme, Informations- und Beratungsangebote sowie die Preisentwicklung fossiler Brennstoffe kommt der Ersatz der fossilen Heizungen durch erneuerbar betriebene Heizsysteme zwar voran. Um das Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen, muss sich dieser positive Sanierungstrend jedoch weiter fortsetzen.

Die neusten Zahlen zeigen: Die Emissionen aus Brennstoffen sind witterungsbereinigt gegenüber dem Vorjahr gesunken, dies um rund 4%. Gegenüber 1990 lagen diese Emissionen 44% tiefer. Die Abnahme ist vor allem auf die bessere Energieeffizienz von Gebäuden und den vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien beim Heizen zurückzuführen. Diese Massnahmen hatten die Kantone ergriffen, die für den Gebäudebereich zuständig sind.


Link CO2-Statistik Schweiz